Briefe aus der Fremde: der Roman épistolaire des 18. und 19. Jahrhunderts - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2025
Einrichtung Institut für Romanistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.04.2025 - 10.05.2025   
Gruppe 1:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 14:00 bis 16:00 wöchentlich 08.04.2025 bis 15.07.2025  1.19.4.15 Koberg 10.06.2025: 
Kommentar <p>Kaum eine literarische Gattung spiegelt die gesellschaftlichen Umbrüche des 18. Jahrhunderts im europäischen Kontext so eindrucksvoll wider wie der französische Briefroman. Zwischen höfischer Tradition und aufklärerischer Gesellschaftskritik schafft er ein neues Erzählen, das persönliche Leidenschaft mit politischem Denken verbindet – und damit anteilig den Weg zur Französischen Revolution weist.</p><p>In diesem Seminar begeben wir uns auf eine literarische Spurensuche: von den Anfängen des Briefromans im 17. Jahrhundert über seine Blütezeit mit Montesquieus <em data-start="755" data-end="773">Lettres persanes</em>, Rousseaus <em data-start="785" data-end="815">Julie ou la Nouvelle Héloïse</em> und Laclos’ <em data-start="828" data-end="850">Liaisons dangereuses</em> bis hin zu den radikalen Entwürfen eines Marquis de Sade und dem vermeintlichen Ende der Gattung zur Jahrhundertwende. Welche Rolle spielen Orientalismus, Geschlechterverhältnisse und Staatsphilosophie in diesen Werken? Wie prägt weibliche Autorinnenschaft den Text – und was bleibt von ihm, nachdem er aus dem Zentrum der literarischen Aufmerksamkeit gerückt ist?</p><p>Neben der französischen Perspektive soll der Blick über den europäischen Tellerrand hinaus eine dezidierte Auseinandersetzung mit den Impulsen ermöglichen, die der Briefroman auch jenseits Frankreichs hinterlassen hat. Das Seminar bietet nicht nur eine intensive Beschäftigung mit einer faszinierenden literarischen Form, sondern auch einen Schlüssel zum Verständnis zentraler Debatten der europäischen Aufklärung.</p>
Bemerkung

Die Lektüre der Lettres persanes wird im Vorfeld zum Seminar empfohlen, ebenso wie die Anschaffung einer kritischen Ausgabe (im laufenden Seminar können lediglich einzelne Textausschnitte und -übersetzungen elektronisch zur Verfügung gestellt werden). Zur individuellen Vorbereitung können Sie eine deutsche Übersetzung nutzen. Im Seminar wird mit folgender Ausgabe in Originalsprache gearbeitet:

Versini, L. (Éd.): Montesquieu. Lettres Persanes, 3. Auflage, Paris: Flammarion, 2019.

Sollten Ihnen die finanziellen Mittel zur Anschaffung nicht zur Verfügung stehen, wenden Sie sich bitte im Vorfeld des Seminares an mich. 

Ein Semesterapparat wird über die Dauer des Seminars in der Universitätsbibliothek zur Verfügung gestellt.

Voraussetzungen

Voraussetzung zur Teilnahme sind Grundkenntnisse des Französischen. Für die spezifischen Anforderungen im Rahmen ihres Studiums konsultieren Sie bitte die jeweilige Prüfungsordnung, bzw. das entsprechende Modulhandbuch. Sollten diesbzgl. Unklarheiten bestehen, wenden Sie sich bitte im Vorfeld des Seminars an mich.

Leistungsnachweis

Impulsreferat (~ 15 - 20 min) und Thesenpapier (1 - 2 Seiten) im laufenden Semester.

Lerninhalte
  • Überblick über die dominanten literarischen und ästhetischen Strömungen des 18. und 19. Jahrhunderts in Frankreich und Europa
  • Gattungsspezifische Merkmale des Briefromans und Einordnung im Feld der Erzählliteratur 
  • Einführung und kritische Reflexion gattungs- und epochenspezifischer Topoi und Diskurse (Orientalismen, Exotismus, Galanterie, Gesellschafts- und Sozialkritik im Medium des Romans, europäische Aufklärung & Romantik)
  • Ausblick zu parallelen Entwicklungen und literarischer Rezeption außerhalb Europas, dekoloniale Perspektiven und alternative Lesarten, Kritische Reflexion und Diskussion des Kanons

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 60 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Philosophische Fakultät
Institut für Romanistik
Zwei-Fach Bachelor
Italienische Philologie (Prüfungsversion ab WiSe 2021/22)
Zweitfach
Pflichtmodule - Erstfach außerhalb der Romanischen Philologie
ROM_BA_BK - Basismodul Kulturwissenschaft - Romanistik  - - - 1 offens Buch
Erstfach
ROM_BA_BK - Basismodul Kulturwissenschaft - Romanistik  - - - 2 offens Buch
Spanische Philologie (Prüfungsversion ab WiSe 2021/22)
Zweitfach
Pflichtmodule - Erstfach außerhalb der Romanischen Philologie
ROM_BA_BK - Basismodul Kulturwissenschaft - Romanistik  - - - 3 offens Buch
Erstfach
ROM_BA_BK - Basismodul Kulturwissenschaft - Romanistik  - - - 4 offens Buch
Französische Philologie (Prüfungsversion ab WiSe 2019/20)
Erstfach
Wahlpflichtmodule
ROF_BA_003 - Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft - Französisch  - - - 5 offens Buch
ROF_BA_001 - Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft - Französisch  - - - 6 offens Buch
Pflichtmodule
ROF_BA_BK - Basismodul Kulturwissenschaft - Französisch  - - - 7 offens Buch
ROF_BA_BL - Basismodul Literaturwissenschaft - Französisch  - - - 8 offens Buch
ROF_BA_AK - Aufbaumodul Kulturwissenschaft - Französisch  - - - 9 offens Buch
ROF_BA_AL - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Französisch  - - - 10 offens Buch
Zweitfach
Ausgleichsmodul Lesesprache
ROF_BA_003 - Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft- Französisch  - - - 11 offens Buch
ROF_BA_001 - Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft- Französisch  - - - 12 offens Buch
Pflichtmodule
ROF_BA_BL - Basismodul Literaturwissenschaft  - - - 13 offens Buch
ROF_BA_AL2 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft  - - - 14 offens Buch
Französische Philologie (Prüfungsversion ab WiSe 2021/22)
Zweitfach
Pflichtmodule - Erstfach außerhalb der Romanischen Philologie
ROM_BA_BK - Basismodul Kulturwissenschaft - Romanistik  - - - 15 offens Buch
ROF_BA_AF2 - Aufbaumodul Fachwissenschaften - Französisch Zweitfach  - - - 16 offens Buch
Pflichtmodule - Romanische Philologie im Erstfach
ROF_BA_AKa - Aufbaumodul Kulturwissenschaft - Französisch  - - - 17 offens Buch
ROF_BA_AL - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Französisch  - - - 18 offens Buch
Erstfach
ROM_BA_BK - Basismodul Kulturwissenschaft - Romanistik  - - - 19 offens Buch
ROF_BA_AKa - Aufbaumodul Kulturwissenschaft - Französisch  - - - 20 offens Buch
ROF_BA_AL - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Französisch  - - - 21 offens Buch
Französische Philologie (Prüfungsversion ab WiSe 2004/05)
GK - Grundlagen des Wissens: Kulturwissenschaft
GK1 - Geschichte der Kulturen romanischer Länder  - - - 22
GK2 - Kulturelle Gegenwart romanischer Länder  - - - 23
FK - Fortgeschrittenes Wissen: Kulturwissenschaft
FK1 - Analyse kulturwissenschaftlicher Einzelphänomene  - - - 24
FK2 - Freie Themenarbeit  - - - 25
FL - Fortgeschrittenes Wissen: Literaturwissenschaft
FL1 - Literarische Gattungen  - - - 26
FL2 - Literarische Textanalyse  - - - 27
GL - Grundlagen des Wissens: Literaturwissenschaft
GL2 - Literaturgeschichte bis 1800  - - - 28
GL3 - Literaturgeschichte nach 1800  - - - 29
GL4 - Literaturen der außereuropäischen Romania  - - - 30
Bachelor of Education
Spanisch (Prüfungsversion ab WiSe 2021/22)
Ausgleichsmodule bei Kombinationsfach Französisch
Wahlpflichtmodule
ROF_BA_AKa - Aufbaumodul Kulturwissenschaft - Französisch  - - - 31 offens Buch
Basismodule Romanistik
ROM_BA_BK - Basismodul Kulturwissenschaft - Romanistik  - - - 32 offens Buch
Französisch (Prüfungsversion ab WiSe 2021/22)
Ausgleichsmodule bei Kombinationsfach Spanisch
Wahlpflichtmodule
ROF_BA_AKa - Aufbaumodul Kulturwissenschaft - Französisch  - - - 33 offens Buch
Basismodule Romanistik
ROM_BA_BK - Basismodul Kulturwissenschaft - Romanistik  - - - 34 offens Buch
Pflichtmodule
ROF_BA_AL - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Französisch  - - - 35 offens Buch
Französisch (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14)
Pflichtmodule
ROF_BA_BL - Basismodul Literaturwissenschaft - Französisch  - - - 36 offens Buch
ROF_BA_BK - Basismodul Kulturwissenschaft - Französisch  - - - 37 offens Buch
ROF_BA_AL - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Französisch  - - - 38 offens Buch
Institutsübergreifende Studiengänge
Bachelor of Arts
Philologische Studien (Prüfungsversion ab WiSe 2019/20)
Schwerpunktstudium (3.-8. Semester)
Schwerpunktstudium - Wahlfach Romanistik
Ausgleichsmodule für Französische Philologie
ROF_BA_003 - Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft - Französisch  - - - 39 offens Buch
ROF_BA_001 - Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft - Französisch  - - - 40 offens Buch
Französische Philologie (Frankoromanistik)
ROF_BA_BK - Basismodul Kulturwissenschaft - Französisch  - - - 41 offens Buch
ROF_BA_BL - Basismodul Literaturwissenschaft - Französisch  - - - 42 offens Buch
ROF_BA_AL - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Französisch  - - - 43 offens Buch
ROF_BA_AK - Aufbaumodul Kulturwissenschaft - Französisch  - - - 44 offens Buch
Orientierungsphase (1.-2. Semester)
Module zum Spracherwerb und Basismodule ausgewählter Fächer
Basismodule Romanistik und Slavistik
ROF_BA_BL - Basismodul Literaturwissenschaft - Französisch  - - - 45 offens Buch
ROF_BA_BK - Basismodul Kulturwissenschaft - Französisch  - - - 46 offens Buch
Philologische Studien (Prüfungsversion ab WiSe 2021/22)
Orientierungsphase (1.-2. Semester)
Module zum Spracherwerb und Basismodule ausgewählter Fächer
Basismodule Romanistik und Slavistik
ROM_BA_BK - Basismodul Kulturwissenschaft - Romanistik  - - - 47 offens Buch
Schwerpunktstudium (3.-8. Semester)
Schwerpunktstudium - Wahlfach Romanistik
Italienische Philologie (Italianistik)
ROM_BA_BK - Basismodul Kulturwissenschaft - Romanistik  - - - 48 offens Buch
Spanische Philologie (Hispanistik/ Lateinamerikanistik)
ROM_BA_BK - Basismodul Kulturwissenschaft - Romanistik  - - - 49 offens Buch
Französische Philologie (Frankoromanistik)
ROM_BA_BK - Basismodul Kulturwissenschaft - Romanistik  - - - 50 offens Buch
ROF_BA_AKa - Aufbaumodul Kulturwissenschaft - Französisch  - - - 51 offens Buch
ROF_BA_AL - Aufbaumodul Literaturwissenschaft - Französisch  - - - 52 offens Buch
Studiumplus / Schlüsselkompetenzen
Prüfungsversion WiSe 2013/14
Ba-SK-W-1 - Politik, Wirtschaft und Gesellschaft  - - - 53 offens Buch
Ba-SK-P-1 - Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen  - - - 54 offens Buch
Ba-SK-Z-8 - Interkulturalität - Multikulturalität - Transkulturaltität  - - - 55 offens Buch
Prüfungsversion WiSe 2006/07 und WiSe 2009/10
Aufbauphase
Modul 1 - Kultur, Geschichte, Interkulturalität  - - - 56
Modul 2 - Kunst, Religion, Philosophie  - - - 57
Modul 5 - Politik, Wirtschaft und Gesellschaft  - - - 58
Humanwissenschaftliche Fakultät
Department Psychologie
Master of Science
Psychologie mit den Schwerpunkten Arbeits- und Organisationspsychologie oder Kognition und Verhalten (Prüfungsversion ab WiSe 2023/24)
Außerpsychologische Kompetenzen
Ba-SK-W-1 - Politik, Wirtschaft und Gesellschaft  - - - 59 offens Buch
Ba-SK-Z-8 - Interkulturalität - Multikulturalität - Transkulturalität  - - - 60 offens Buch