Zugehörige Veranstaltungen für Fachbereich:   Sozialwissenschaften

Details ansehen zu: Sozialwissenschaften
Aktion aufwärts sortieren abwärts sortieren Veranstaltungs-Nr. aufwärts sortieren abwärts sortieren Veranstaltungen
   „Von der Indifferenz zur Anerkennung der Differenz“ – Eine Einführung in Rassismus- und Weißseinskritik in Deutschland
   A monstrous warning sign in-between: Trans Studies between feminism, the coloniality of gener, and non/human companion species
   Ausgwählte Methoden der qualitativen Sozialforschung
   Ausgwählte Methoden der qualitativen Sozialforschung
   Außerschulische Lernorte
   BA-Kolloquium
   Bodywork. Arbeit, Körper, Geschlecht
   Datenanalyse mit R für Sozialwissenschaftler
   Datenlandschaft der Sozialwissenschaften
   Democracy & Human Rights after the Arab Uprisings
   Demokratie unter Druck? Aktuelle Diskussionen über Herausforderungen und Gefahren für die repräsentative Demokratie
   Der Deutsche Bundestag
   Der Kommunikationsbegriff in der Systemtheorie Luhmann
   Der Landtag Brandenburg und empirische Dynamiken der Landespolitik
   Design sozialwissenschaftlicher Untersuchungen
   Die „Populistische Explosion“: Parteistrategien und ihre Folgen in Europa
   Die Außen- und Europapolitik der mittel- und osteuropäischen Staaten: Gegenwärtige Tendenzen
   Die Erweiterungspolitik der Europäischen Union
   Die Europäische Union als globaler Akteur
   Die Theorie der Praxis von Pierre Bourdieu
   Digitalisierung als Verwaltungsreform
   Diskurstheoretische Perspektiven auf Politik
   Drivers and Consequences of Political Attention
   Effektivität der internationalen Institutionen
   Einführung in die computergestützte Datenanalyse mit Stata und R
   Einführung in die Didaktik der politischen Bildung
   Einführung in die Geschlechtersoziologie
   Einführung in die Geschlechtersoziologie
   Einführung in die Policy-Analyse
   Einführung in die Sozialstrukturanalyse
   Einführung in die Sozialstrukturanalyse
   Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft
   Einführung in die Verwaltungswissenschaft
   Europäische Integration und die Krise in der Eurozone
   Evidence-Based Policy Making und Evaluationsforschung
   Fachdidaktisches Tagespraktikum Politische Bildung
   Forced Migration. Aufnahme und Integrationspolitik in der EU. Analyse und Diskurse
   Forschungsdesign
   Forschungskolloquium
   Gerechtigkeit: Theorie und Empirie
   Geschichte für Politikwissenschaftler*innen. Die Historischen Grundlagen der Politik
   Geschlecht und Kommunikation
   Gesellschaftliche Spaltungen: Eine soziologische Perspektive
   Global Authoritarianism – An Itroduction
   Globale Klimagovernance
   Globale Wirtschaftspolitik
   Grundlagen der Vergleichenden Politikwissenschaft
   Grundlagen der Vergleichenden Politikwissenschaft
   Grundlagen des historischen Lernens in Theorie und Praxis
   Ideologien der Moderne
   Indien: Die nächste asiatische Supermacht?
   Innerstaatliche Kriege und gewalttätige nichtstaatliche Akteure
   Internationale Institutionen erforschen: Fragen, Konzepte, Methoden
   Internationale Menschenrechte: Akteure, Institutionen, Fälle
   Internationale Migration: Einführung in Theorie und Befunde
   Internationale Organisationen
   Internationale Umweltpolitik
   Internship
   Kausale Inferenz
   Klassische und zeitgenössische soziologische Theorien
   Kolloquium
   Kolloquium
   Kolloquium BA/MA
   Kolloquium für Abschlussarbeiten
   Kolloquium für Abschlussarbeiten
   Kolloquium für Abschlussarbeiten
   Kolloquium für Bachelorstudierende im Bereich Internaationale Politik, Internationale Organisationen und Politikfelder
   Kolloquium für Examenskandidaten
   Kolloquium für Masterstudierende im Bereich Internationale Politik, Internationale Organisationen und Politikfelder
   Kolloquium für Politische Theorie und Ideengeschichte
   Kolloquium im Bachelorstudium (nur Prüfungsversion WS13/14)
   Kolloquium zur Vorbereitung von Abschlussarbeiten
   Kommunale Governance und Regionalentwicklung
   Kommunale Selbstverwaltung im internationalen Vergleich
   Kompetenzorientierte Planung und Analyse von Politikunterricht
   Konzeptualisierung und empirische Messung von Populismus
   Konzeptualisierung von Krise in Politik und öffentlicher Verwaltung
   Krieg und Frieden
   Krise(n) der Demokratie: Populismus, Ungleichheit und Komplexität
   Krisenmanagementsysteme unter der Herausforderung der Polykrise. Ein europäischer Vergleich
   Lektüreseminar: Antikoloniale Texte
   Managing the Unexpected – Crisis Governance in the European Multi-Level System
   Materielle Sorgen. Literarische Perspektiven auf Care-Arbeit, Kapitalismus und Geschlecht
   Mediendemokratie
   Methoden der Datenerhebung
   Methoden der Datenerhebung
   Methoden der qualitativen Sozialforschung
   Ministerien, Verwaltungen und Anstalten öffentlichen Rechts: Organisationen im politischen System (Teil 1)
   Multivariate Datenanalyseverfahren
   Nachhaltigkeitspolitik im 21. Jahrhundert: Frontrunner und Underdogs im internationalen Vergleich
   Neoliberalismus
   Organisationen zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Einführung in die Organisationetheorien
   Organisieren in sozialen Bewegungen: Von Anonymous, über die Menstruationsbewegung bis Fridays for Future
   Parteien als Organisationen
   Politikberatung und Lobbyismus
   Politik der Europäischen Union - zeitgenössische Perspektiven
   Politik und Medien
   Politik und Recht
   Politik und Wirtschaft
   Politische Ethik im Anthropozän
   Politische Theorie des Klimawandelss
   Politische und administrative Zusammenarbeit in Europa
   Post-, de- und antikoloniale Wissenschaftstheorie
   Praxisorientierte Datenanalyse am Beispiel vergleichender Wahlforschung
   Qualitative Methoden in der Praxis
   Raum und Gewalt
   Replikationen soziologischer und politikwissenschaftlicher Studien
   Ringvorlesung: Siedlerkolonialismus
   Schließungstheoretische Analysen - Teil 1
   Schließungstheoretische Analysen - Teil 2
   Social Research Bots auf TiKToK und Instagram: Kritik den Algorithmen
   Soziale Ungleichheit
   Sozialwissenschaftliches Kolloquium für das Schreiben von Abschlussarbeiten
   Soziologie des Arbeitsmarktes
   Staatsmodernisierung und gute Rechtsetzung
   Text als Daten: Einführung in Text Mining mit R
   Theorien der Gerechtigkeit
   Tier und Mensch. Politische Theorie des Mensch-Tier-Verhältnisses
   Unterwerfung – Widerstand – Befreiung. Marxistisch-anarchistische Ansätze zur Aufhebung von Repression
   Vergleichende öffentliche Verwaltung
   Was ist das Problem mit Männlichkeit? Forschende Zugänge zu einer aktuellen Frage sozialer Ungleichheit
   Web Scraping mit R
   Zusammenhalt und Solidarität (Teil 2)
   Zwischen Vielfalt und Einheit – Die föderale Struktur Deutschlands