Fachdidaktisches Tagespraktikum für das Berufsschullehramt - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 555421
SWS 2 Semester WiSe 2025/26
Einrichtung Institut für Informatik und Computational Science   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.10.2025 - 23.11.2025    aktuell
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 12:00 bis 16:00 wöchentlich 03.12.2025 bis 04.02.2026  N.N. Tadge 24.12.2025: Akademische Weihnachtsferien
31.12.2025: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

Wie lernt man zu unterrichten? Neben einer genauen Kenntnis über die didaktischen und methodischen Hintergründe des Unterrichtens benötigt man vor allem Erfahrung. Erste Erfahrungen im Unterrichten können in dieser Veranstaltung erworben werden. Wir werden schrittweise in die Didaktik und Methodik des Informatikunterrichts einführen, zunächst beobachtend, dann experimentell unter Laborbedingungen, und schließlich in der Realität an einer Partnerschule in der näheren Umgebung.

Bemerkung

Im Wintersemester 25/26 sind 4 Plätze verfügbar. Die Plätze werden zum Beginn der Zulassung vorrangig an vorgemerkte Studierende vergeben.

Die fachdidaktischen Tagespraktika finden im WiSe 25/26 von ...-... jeden Mo/Di/Mi/Do von hh:mm-hh:mm am ... statt. In den Herbstferien findet das Seminar in Raum 2.70.1.02 statt!

Voraussetzungen

Die Teilnahme an den SPS erfordert den vorherigen Abschluss der Einführung in die Didaktik der Informatik!

Weiterhin werden Kompetenzen aus folgenden Modulen vorausgesetzt:

  • INF-1010 (Grundlagen der Programmierung)
  • INF-1011 (Algorithmen und Datenstrukturen)
  • INF-1030 (Maschinenmodelle)
  • INF-6010 (Praxis der Programmierung)
Leistungsnachweis

Prüfungsnebenleistungen:

  • regelmäßige und aktive Teilnahme (min. 80 %);
  • Planung und Durchführung mindestens zweier Unterrichtsstunden

Portfolioprüfung, bestehend aus:

  • einer schriftlichen Unterrichtsplanung (ca. 10 Seiten ohne Anhang) zu einer der beiden selbst geplanten Unterrichtsstunden,
  • Unterrichtsskizze (ca. 3 Seiten) zur anderen der beiden selbst geplanten Unterrichtsstunden, und
  • Reflexion der Durchführung der beiden Unterrichtsstunden (ca. 5 Seiten)
Lerninhalte
  • Didaktisch-methodische Entscheidungen für den Informatikunterricht wissenschaftlich fundiert begründen.
  • Informatikunterricht nach einem ausgewählten Ansatz planen, im Rahmen eines Microteachings oder von schulpraktischen Studien durchführen und mentoriert reflektieren.
  • den Bildungsgehalt eines Unterrichtsgegenstandes mit Bezug auf Bildungsstandards, Kompetenzmodelle, Rahmenlehrpläne sowie fachdidaktische
    Theorien und Modelle erläutern (didaktische Analyse).
  • einen geplanten Unterrichtsinhalt fachlich beschreiben (Sachanalyse) und didaktisch reduzieren.
  • Vorhandene Schüler:innenvorstellungen in der Planung und Durchführung von Unterricht berücksichtigen.
  • Unterricht beobachten, kriteriengeleitet analysieren, auswerten und unter Berücksichtigung von Selbst- und Fremdwahrnehmung diskutieren.

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Informatik und Computational Science
Master of Education
Lehramt für die Sekundarstufe II (berufliche Fächer)
Informatik (Prüfungsversion ab WiSe 2024/25)
INF-DDI-1 - Didaktik der Informatik I  - - - 1 offens Buch
Bachelor of Education
Informatik (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
Pflichtmodule
INF-DDI-1 - Didaktik der Informatik I  - - - 2 offens Buch