Cartesisches Seminar - Methodologie - Einzelansicht

Veranstaltungsart Oberseminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2025/26
Einrichtung Institut für Informatik und Computational Science   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.10.2025 - 10.11.2025    aktuell
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Oberseminar Di 10:00 bis 12:00 wöchentlich 14.10.2025 bis 03.02.2026  N.N. Dr. rer. nat. Böhne ,
Richter
23.12.2025: Akademische Weihnachtsferien
30.12.2025: Akademische Weihnachtsferien
  Bemerkung: Raum 2.70.1.52
Literatur

Verschiedene Fachartikel (siehe Webseite)

Voraussetzungen Gute Kenntnisse in theoretischer Informatik und Logik
Leistungsnachweis

mündliche Prüfung

Lerninhalte

Das Cartesische Seminar, ursprünglich am Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung entstanden, ist methodisch den von René Descartes in seinem "Discours de la méthode pour bien conduire sa raison..." formulierten Regeln wissenschaftlicher Forschung verpflichtet, thematisch jedoch offen gestaltet. Die gemeinsame gründliche Lektüre klassischer Texte der Mathematik, Physik, Ökonomie, Informatik u.a. eröffnet den Teilnehmern, die in sehr verschiedenen Fachgebieten arbeiten, ungewohnte Perspektiven und neue Einsichten.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Informatik und Computational Science
Master of Science
Computational Science (Prüfungsversion ab WiSe 2019/20)
II. Wissenschaftliches Arbeiten
INF-10020 - Forschungsmodul  - - - 1 offens Buch
I. Kernmodule Computational Science
INF-7061 - Cartesisches Seminar  - - - 2 offens Buch
Bachelor of Science
Computational Science (Prüfungsversion ab WiSe 2019/20)
I. Grundlagenmodule Informatik/Computational Science
INF-6030 - Wissenschaftliches Arbeiten  - - - 3 offens Buch