In dem neu konzipierten Bachelor-Seminar werden wichtige ökonomische Probleme/Sachverhalte vorgestellt und diskutiert und darauf aufbauend sowohl eine Seminararbeit als auch ein möglicher Beitrag zu einem Kindersachbuch entwickelt. In einem ersten Schritt werden ökonomische Probleme und Sachverhalte, die sich auch Kindern gut erklären lassen, identifiziert. Zu dem jeweiligen ökonomischen Problem halten Studierende zwei Vorträge und verfassen eine Seminararbeit. In dieser Arbeit wird das ökonomische Konzept unter Einbeziehung neuester wissenschaftlicher Studien vorgestellt und anhand von Beispielen diskutiert. Hierbei werden neben dem ökonomischen Problem/Sachverhalt auch mögliche neue ökonomische Wörter für Kinder identifiziert, z.B. Ungleichheit, Armut, Arbeitslosigkeit, Diskriminierung, Allmende, Externalität, Verzerrung. Des weiteren werden wichtige Statistiken und Graphiken vorgestellt, anhand deren Infographiken und wichtige Informationen für das Kindersachbuch entwickelt werden.
In einem zweiten Schritt verfassen die Studierenden ein Kindersachbuch in dem das ökonomische Problem anschaulich und spannend dargestellt und beschrieben wird. Studierende sollen sich hierbei für das Format eines klassischen Kindersachbuchs entscheiden.
Ökonomische Literatur: Studierende führen eine eigenständige Literaturrecherche zu ihrem gewählten Thema durch.
Literatur zu Kindersachbüchern:
Englert, Sylvia: Handbuch für Kinder- & Jugendbuch-Autoren. Autorenhaus Verlag 2013.
Salisbury, Martin, Morag Styles: Children‘s Picturebooks. The art of visual storytelling. Second edition, Laurence King Publishing 2020 (insbesondere Kap 7).
Dammers, Ben, Anne Krichel, Michael Staiger (Hg.): Das Bilderbuch. Theoretische Grundlagen und analytische Zugänge. Metzler 2022 (insbesondere Kap 9).
Hausarbeit (5 Seiten) und Kindersachbuch (12 Doppelseiten, pro Doppelseite ein abgeschlossenes Thema; maximal 1,000 Wörter).