BA Seminar: Ökonomische Konzepte und Kindersachbücher - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 117082
SWS 2 Semester WiSe 2025/26
Einrichtung Wirtschaftswissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.10.2025 - 10.11.2025    aktuell
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 10:00 bis 11:30 wöchentlich 23.10.2025 bis 05.02.2026  3.07.0.39 Prof. Siedler 25.12.2025: 1. Weihnachtstag
01.01.2026: Neujahr
Einzeltermine anzeigen
Seminar - 08:00 bis 18:00 Block (inkl. Sa) 21.11.2025 bis 22.11.2025  3.06.S21 Prof. Siedler  
Kommentar

In dem neu konzipierten Bachelor-Seminar werden wichtige ökonomische Probleme/Sachverhalte vorgestellt und diskutiert und darauf aufbauend sowohl eine Seminararbeit als auch ein möglicher Beitrag zu einem Kindersachbuch entwickelt. In einem ersten Schritt werden ökonomische Probleme und Sachverhalte, die sich auch Kindern gut erklären lassen, identifiziert. Zu dem jeweiligen ökonomischen Problem halten Studierende zwei Vorträge und verfassen eine Seminararbeit. In dieser Arbeit wird das ökonomische Konzept unter Einbeziehung neuester wissenschaftlicher Studien vorgestellt und anhand von Beispielen diskutiert. Hierbei werden neben dem ökonomischen Problem/Sachverhalt auch mögliche neue ökonomische Wörter für Kinder identifiziert, z.B. Ungleichheit, Armut, Arbeitslosigkeit, Diskriminierung, Allmende, Externalität, Verzerrung. Des weiteren werden wichtige Statistiken und Graphiken vorgestellt, anhand deren Infographiken und wichtige Informationen für das Kindersachbuch entwickelt werden.  

In einem zweiten Schritt verfassen die Studierenden ein Kindersachbuch in dem das ökonomische Problem anschaulich und spannend dargestellt und beschrieben wird. Studierende sollen sich hierbei für das Format eines klassischen Kindersachbuchs entscheiden.

Literatur

Ökonomische Literatur: Studierende führen eine eigenständige Literaturrecherche zu ihrem gewählten Thema durch.

 

Literatur zu Kindersachbüchern:

Englert, Sylvia: Handbuch für Kinder- & Jugendbuch-Autoren. Autorenhaus Verlag 2013.

Salisbury, Martin, Morag Styles: Children‘s Picturebooks. The art of visual storytelling. Second edition, Laurence King Publishing 2020 (insbesondere Kap 7).

Dammers, Ben, Anne Krichel, Michael Staiger (Hg.): Das Bilderbuch. Theoretische Grundlagen und analytische Zugänge. Metzler 2022 (insbesondere Kap 9).

Leistungsnachweis

Hausarbeit (5 Seiten) und Kindersachbuch (12 Doppelseiten, pro Doppelseite ein abgeschlossenes Thema; maximal 1,000 Wörter). 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 8 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Bachelor of Science
Volkswirtschaftslehre (Prüfungsversion ab WiSe 2015/16)
Vertiefungsstudium
Internationale Wirtschaft und Umwelt
BVMVWL213 - Internationale Wirtschaft - Seminar zu ausgewählten Themen  - - - 1 offens Buch
Politik und Wirtschaft (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14)
Wirtschaft
Wahlpflichtmodule
BVMVWL213 - Internationale Wirtschaft - Seminar zu ausgewählten Themen  - - - 2 offens Buch
Zwei-Fach Bachelor
Volkswirtschaftslehre (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14)
Vertiefungsstudium
Bereich II - Internationale Wirtschaft
BVMVWL213 - Internationale Wirtschaft - Seminar zu ausgewählten Themen (Erstfach)  - - - 3 offens Buch
Sozialwissenschaften
Bachelor of Arts
Soziologie (Prüfungsversion ab WiSe 2017/18)
Ergänzungsfach Volkswirtschaftslehre
Vertiefungsstudium
BVMVWL213 - Internationale Wirtschaft - Seminar zu ausgewählten Themen  - - - 4 offens Buch
Studiumplus / Schlüsselkompetenzen
Prüfungsversion WiSe 2013/14
Ba-SK-P-1 - Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen  - - - 5 offens Buch
Ba-SK-W-1 - Politik, Wirtschaft und Gesellschaft  - - - 6 offens Buch
Philosophische Fakultät
Institut für Philosophie
Bachelor of Arts
Philosophie (Prüfungsversion ab WiSe 2019/20)
Ergänzungsfach Volkswirtschaftslehre
Wahlpflichtmodule
BVMVWL213 - Internationale Wirtschaft - Seminar zu ausgewählten Themen  - - - 7 offens Buch
Humanwissenschaftliche Fakultät
Department Psychologie
Master of Science
Psychologie mit den Schwerpunkten Arbeits- und Organisationspsychologie oder Kognition und Verhalten (Prüfungsversion ab WiSe 2023/24)
Außerpsychologische Kompetenzen
Ba-SK-W-1 - Politik, Wirtschaft und Gesellschaft  - - - 8 offens Buch