Budget consolidation strategies for local government - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 117064
SWS 4 Semester WiSe 2025/26
Einrichtung Wirtschaftswissenschaften   Sprache englisch
Belegungsfrist 01.10.2025 - 10.11.2025    aktuell
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 14:00 bis 16:00 wöchentlich 14.10.2025 bis 03.02.2026  3.01.H10 Drathschmidt ,
Großmann ,
Prof. Dr. Proeller ,
Renneke
23.12.2025: Akademische Weihnachtsferien
30.12.2025: Akademische Weihnachtsferien
Kurzkommentar

Kommunaler Kassensturz: Strategien zur Haushaltskonsolidierung (Budget consolidation strategies for local government)

deutsch/englisch

Please note: Due to the practical nature of the course and its collaboration with the Havelland county, (at least some) knowledge of German is required.The introduction will be held on Tuesday, October 14th, 14-16pm in lecture hall 3.01.H10 (directly above the mensa) as a joint session with the course "The Algorithmic State: Current Research and Practice". The Chair of Public and Nonprofit Management will present its curriculum of research and practice-oriented seminars. Alternatively, there will be an introductory ZOOM-session (tbd).

Participation in the introductory session, either in person or via ZOOM, is mandatory for course admission.

Kommentar

Die Konsolidierung kommunaler Haushalte ist ein Dauerthema, welches seit der Covid-Pandemie und dem russischen Angriff auf die Ukraine wieder an Aktualität gewonnen hat. Weil die Kommunen durch die schwächelnde Konjunktur weniger Steuern eingenommen haben und gleichzeitig Personal- und Sozialausgaben stark gestiegen sind, ist das Haushaltsdefizit aller rund 10.750 Kommunen in Deutschland im vergangenen Jahr auf ca. 24,3 Milliarden Euro angewachsen. Das ist der höchste Wert seit der Wiedervereinigung. Dieser Kurs ordnet die Möglichkeiten und Grenzen kommunaler Haushaltskonsolidierung ein und verbindet sie mit der praktischen Anwendung im Rahmen eines Beratungsprojekts.

Im Rahmen des Projektkurses versetzen sich die Studierenden in die Lage von Unternehmensberater*innen. Sie analysieren konkrete, praktische Herausforderungen einer öffentlichen Organisation und entwickeln ein entsprechendes Lösungskonzept. Dabei interagieren sie direkt mit den Kund*innen, für den als erster Schritt ein Angebot formuliert wird. Die eigenständig erarbeiteten Ergebnisse werden den Kund*innen mündlich und schriftlich präsentiert. Erwartet wird die weitgehend eigenständige Durchführung von Recherchen, Datenerhebung und Konzeptentwicklung sowie die Erstellung von Präsentationen sowie eines Abschlussberichts bei laufender Betreuung des Projekts durch die Dozierenden.

In diesem Semester wird ein Projekt mit dem Landkreis Havelland als Praxispartner durchgeführt, welches sich mit den Themen Haushaltskonsolidierung, Budgetierung und der kommunalen Finanzsituation im Landkreis auseinandersetzt. Die Studierenden nehmen die Termine mit dem Praxispartner (zum Teil in Rathenow und Nauen) selbständig wahr.

Bemerkung

Wenn Sie Fragen zum Seminar haben, wenden Sie sich bitte an unsere studentischen Hilfskräfte: hiwi-puma@uni-potsdam.de

Leistungsnachweis

Um den Kurs zu bestehen: Abgabe eines Beratungsangebots, Angebotspräsentation und Ergebnispräsentation.

Modulprüfung: Ergebnisbericht (Gruppenarbeit)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 18 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Sozialwissenschaften
Master of Arts
Politikwissenschaft (Prüfungsversion ab WiSe 2016/17)
Wahlbereich I
MSMPUV200 - Government, Governance, Organisation  - - - 1 offens Buch
MSMPUV300- Public Administration  - - - 2 offens Buch
Verwaltungswissenschaft (Prüfungsversion ab WiSe 2016/17)
Pflichtmodule
MSMPUV200 - Government, Governance, Organisation  - - - 3 offens Buch
MSMPUV300 - Public Administration  - - - 4 offens Buch
Wahlpflichtmodule
MWMBWL100 - Management im öffentlichen Sektor  - - - 5 offens Buch
MWMWIF100 - Electronic Government: Grundlagen, Anwendungen, Herausforderungen und Lösungsansätze  - - - 6 offens Buch
National and International Administration and Policy (Prüfungsversion ab SoSe 2016)
A/C - Foundation Modules
NIA-M.2 - Government, Governance and Organization  - - - 7 offens Buch
NIA-M.1 - National and Comparative Public Administration  - - - 8 offens Buch
D - Complementary & Cross Disciplinary Courses / Internship
D-PF - Compulsory Module
NIA-M.8 - Complementary Courses  - - - 9 offens Buch
D-WP - Elective Module
NIA-M.9 - Cross Disciplinary Courses  - - - 10 offens Buch
B - Specialization Modules
NIA-M.5 - Public Management and E-Government  - - - 11 offens Buch
Soziologie (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
Profilierungsbereich
MWMWIF100 - Electronic Government - Grundlagen, Anwendungen, Herausforderungen und Lösungsansätze  - - - 12 offens Buch
MWMBWL100 - Management im öffentlichen Sektor  - - - 13 offens Buch
Wirtschaftswissenschaften
Master of Science
Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsversion ab WiSe 2016/17)
Spezialisierung
Public Management
MMBBWL730 - Public Management Projekt  - - - 14 offens Buch
Forschungsmethoden und Forschungsseminar
Wahlpflichtmodule
MFSBWL110 - Research Seminar in Management Science I  - - - 15 offens Buch
MFSBWL120 - Research Seminar in Management Science II  - - - 16 offens Buch
Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation (Prüfungsversion ab WiSe 2017/18)
Wahlpflichtmodule
Interdisziplinäre Studien
MSMPUV300 - Public Administration  - - - 17 offens Buch
MSMPUV200 - Government, Governance, Organisation  - - - 18 offens Buch