Ressourcenmanagement in der öffentlichen Verwaltung - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 117060
SWS 2 Semester WiSe 2025/26
Einrichtung Wirtschaftswissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.10.2025 - 10.11.2025    aktuell
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 14:00 bis 16:00 wöchentlich 16.10.2025 bis 05.02.2026  3.06.S14 Drathschmidt ,
Großmann ,
Prof. Dr. Proeller ,
Renneke
23.10.2025: 
25.12.2025: 1. Weihnachtstag
01.01.2026: Neujahr
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 14:00 bis 16:00 Einzeltermin am 24.10.2025 3.06.S21 Drathschmidt ,
Großmann ,
Prof. Dr. Proeller ,
Renneke
 
Kommentar

Der effiziente und effektive Einsatz von – ökonomisch, politisch und rechtlich begrenzten – Ressourcen in öffentlichen Organisationen ist ein klassisches Kernthema des Public Management, das nicht nur von offenkundiger Relevanz für ein grundlegendes Verständnis des Public Management ist, sondern auch einen zentralen Gegenstand von relativ komplexen Veränderungsprozessen darstellt. Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen Schlüsselthemen des Ressourcenmanagements näher betrachtet werden. Dazu gehören vor allem ausgewählte Handlungsfelder und Reformansätze des Finanz- und Personalmanagements sowie die strategische Rolle und die Potenziale moderner Technologien. Dabei wird thematisiert, welche Möglichkeiten es gibt, entsprechende Herausforderungen zu bewältigen. Eingerahmt werden die Betrachtungen von der Frage, wie die Ressourcenbasis öffentlicher Organisationen integriert gesteuert werden kann.

 

Literatur

Wird über Moodle bereitgestellt.

Bemerkung

Das Seminar richtet sich an Masterstudierende u.a. der Studiengänge Verwaltungswissenschaft, Politikwissenschaft, BWL und Soziologie. Das Seminar ist als praxisnaher Lektürekurs konzipiert, wird durch Impulse aus Forschung und Praxis ergänzt und umfasst 2 SWS. Es ist im allgemeinen Curriculum des Lehrstuhls verankert. Hierbei dient die Veranstaltung als Grundlagenkurs (vor allem zusammen mit Foundations of Public Management), und schafft die Basis für weiterführende Veranstaltungen im Bereich Public Management.

Voraussetzungen

Kenntnisse im Bereich des Public Management sind wünschenswert, können aber aufgrund des breiten inhaltlichen Fokus auch punktuell nachgearbeitet werden. Hierzu wird Pflicht- und Zusatzliteratur zur entsprechenden Sitzung bereitgestellt.

Leistungsnachweis

Studienleistungen (unbenotet)

  • Regelmäßige und vollständige Lektüre der angegebenen Literatur
  • Aktive Teilnahme am Kurs
  • Erstellung von drei schriftlichen Ausarbeitungen (à 500 Wörter) als Vorbereitung auf die Gastvorträge.
  • Vorbereitung und Übernahme einer Diskussionsrolle bei der Posterpräsentation.

Portfolioprüfung (benotet)

  • Erstellung eines wissenschaftlichen Posters auf Grundlage eines Interviews (80%)
  • Kurzpräsentation des Posters (20%)
Lerninhalte

Die Studierenden…

  • verstehen zentrale Begriffe und Konzepte des öffentlichen Ressourcenmanagements und können die Theorie des Resource-based View in Bezug auf Fragestellungen des Public Managements anwenden;
  • können die Ressourcenbasis einer öffentlichen Organisation anhand zentraler Themenfelder analysieren und Handlungsbedarfe identifizieren;
  • bewerten praktische Herausforderungen des öffentlichen Ressourcenmanagements und entwickeln eigene Ideen und Verfahren, um diese zu bewältigen;
  • entwickeln eine eigenständige wissenschaftliche Untersuchung zu den Themen der Veranstaltung und können Inhalte des Ressourcenmanagements kurz und prägnant darstellen.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 14 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Sozialwissenschaften
Master of Arts
Politikwissenschaft (Prüfungsversion ab WiSe 2016/17)
Wahlbereich I
MSMPUV200 - Government, Governance, Organisation  - - - 1 offens Buch
MSMPUV300- Public Administration  - - - 2 offens Buch
Verwaltungswissenschaft (Prüfungsversion ab WiSe 2016/17)
Pflichtmodule
MSMPUV200 - Government, Governance, Organisation  - - - 3 offens Buch
MSMPUV300 - Public Administration  - - - 4 offens Buch
Wahlpflichtmodule
MWMBWL100 - Management im öffentlichen Sektor  - - - 5 offens Buch
MWMWIF100 - Electronic Government: Grundlagen, Anwendungen, Herausforderungen und Lösungsansätze  - - - 6 offens Buch
Soziologie (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
Profilierungsbereich
MWMWIF100 - Electronic Government - Grundlagen, Anwendungen, Herausforderungen und Lösungsansätze  - - - 7 offens Buch
MWMBWL100 - Management im öffentlichen Sektor  - - - 8 offens Buch
Wirtschaftswissenschaften
Master of Science
Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsversion ab WiSe 2016/17)
Spezialisierung
Public Management
MMBBWL710 - Public Management  - - - 9 offens Buch
Forschungsmethoden und Forschungsseminar
Wahlpflichtmodule
MFSBWL110 - Research Seminar in Management Science I  - - - 10 offens Buch
MFSBWL120 - Research Seminar in Management Science II  - - - 11 offens Buch
Wirtschaftsinformatik und Digitale Transformation (Prüfungsversion ab WiSe 2017/18)
Wahlpflichtmodule
Betriebswirtschaftslehre
MMBBWL710 - Public Management  - - - 12 offens Buch
Interdisziplinäre Studien
MSMPUV300 - Public Administration  - - - 13 offens Buch
MSMPUV200 - Government, Governance, Organisation  - - - 14 offens Buch