Der effiziente und effektive Einsatz von – ökonomisch, politisch und rechtlich begrenzten – Ressourcen in öffentlichen Organisationen ist ein klassisches Kernthema des Public Management, das nicht nur von offenkundiger Relevanz für ein grundlegendes Verständnis des Public Management ist, sondern auch einen zentralen Gegenstand von relativ komplexen Veränderungsprozessen darstellt. Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen Schlüsselthemen des Ressourcenmanagements näher betrachtet werden. Dazu gehören vor allem ausgewählte Handlungsfelder und Reformansätze des Finanz- und Personalmanagements sowie die strategische Rolle und die Potenziale moderner Technologien. Dabei wird thematisiert, welche Möglichkeiten es gibt, entsprechende Herausforderungen zu bewältigen. Eingerahmt werden die Betrachtungen von der Frage, wie die Ressourcenbasis öffentlicher Organisationen integriert gesteuert werden kann.
Wird über Moodle bereitgestellt.
Das Seminar richtet sich an Masterstudierende u.a. der Studiengänge Verwaltungswissenschaft, Politikwissenschaft, BWL und Soziologie. Das Seminar ist als praxisnaher Lektürekurs konzipiert, wird durch Impulse aus Forschung und Praxis ergänzt und umfasst 2 SWS. Es ist im allgemeinen Curriculum des Lehrstuhls verankert. Hierbei dient die Veranstaltung als Grundlagenkurs (vor allem zusammen mit Foundations of Public Management), und schafft die Basis für weiterführende Veranstaltungen im Bereich Public Management.
Kenntnisse im Bereich des Public Management sind wünschenswert, können aber aufgrund des breiten inhaltlichen Fokus auch punktuell nachgearbeitet werden. Hierzu wird Pflicht- und Zusatzliteratur zur entsprechenden Sitzung bereitgestellt.
Studienleistungen (unbenotet)
Portfolioprüfung (benotet)
Die Studierenden…