Wissenschaftliche Methodik der BWL - Einzelansicht

Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer 117052
SWS 2 Semester WiSe 2025/26
Einrichtung Wirtschaftswissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.10.2025 - 10.11.2025    aktuell
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Übung Mi 14:00 bis 16:00 wöchentlich 15.10.2025 bis 29.10.2025  3.06.H05 Metzger  
Einzeltermine anzeigen
Übung Mi 14:00 bis 16:00 wöchentlich 05.11.2025 bis 04.02.2026  3.06.H04 Metzger 24.12.2025: Akademische Weihnachtsferien
31.12.2025: Akademische Weihnachtsferien
Kommentar

 

Herzlich Willkommen auf der Informationsseite für die Veranstaltung „Wissenschaftliche Methodik der BWL”!

Sehr geehrte Studierende, bevor wir Sie persönlich in unserer Veranstaltung begrüßen dürfen, ist es wichtig, dass Sie sich die folgenden Informationen hier auf PULS zur Anmeldung und zum Kurs aufmerksam durchlesen.

 

So melden Sie sich für den Kurs an:

  1. Prüfen Sie bitte anhand Ihrer Studienordnung, ob Sie diesen Kurs besuchen müssen. Beachten Sie, dass zum Abschluss dieses Moduls in der Regel die vorherige Belegung der Einführungstutorien verpflichtend ist, die bereits vor der ersten Vorlesungswoche stattfinden.  
  2. Bitte denken Sie immer daran, regelmäßig Ihren Studierendenaccount (i. d. Regel vorname.nachname@uni-potsdam.de) auf aktuelle E-Mails zu überprüfen.
  3. Kommen Sie am 15.10.2025 zur Auftaktveranstaltung. Diese beginnt um 14:15 Uhr am Campus Griebnitzsee in Haus 6 in H05.
Literatur

Der Kurs kann vollständig mit den im Kurs bekanntgegebenen Texten und Materialien absolviert werden.

Hilfreich sind darüber hinaus:

 

Bortz, J., & Döring N. 2016. Forschungsmethoden und Evaluation (5. Auflage). Heidelberg: Springer-Verlag.

 

Das Buch kann kostenlos über die Universitätsbibliothek heruntergeladen werden. Dazu müssen Sie entweder im Uninetzwerk angemeldet sein oder einen VPN Client (anyconnect) verwenden. Näheres hierzu erfahren Sie in der Einführungsveranstaltung des Kurses.

 

Literaturtipp für Interessierte:

Saunders, M., Lewis, P., & Thornhill, A. 2016. Research methods for business students (8. Auflage). London: Pearson Education.

 

Alle weiteren Texte werden im Laufe der Veranstaltung bekannt gegeben.

Voraussetzungen

 

 

*** Weitere wichtige Hinweise ***

  • Achten Sie auf die rechtzeitige Anmeldung zur Übung.

  • Achten Sie darauf, alle Aufgaben während des Kurses fristgerecht zu bearbeiten, da ansonsten die Übung als „nicht bestanden” bewertet werden muss und der Abschluss des Moduls erst wieder in einem Jahr möglich ist.
Leistungsnachweis
  1. Als Prüfungsnebenleistungen sind folgende Aufgaben während des Semesters zu erbringen: bis zu 5 Versuchspersonenstunden (etwa durch die Teilnahme an Studien im Rahmen des Kurses) sowie die regelmäßige Bearbeitung der Online-Aufgaben während des Semesters. Der Nachweis erfolgt durch die erfolgreiche Teilnahme an den Online-Tests.

  2. Die Modulabschlussprüfung erfolgt als Klausur. Details zur Klausur werden im Kurs bekanntgegeben.

Wann Sie sich zur Modulabschlussprüfung (d. h. auf PULS zur „Klausur”) anmelden können, ist von Ihrer Studienordnung abhängig. Manche Studierende können sich bereits während des Semesters zur Modulabschlussprüfung anmelden, der Großteil aber erst nach erfolgreichem Abschluss der Übungsleistungen (d. h. der Erledigung der Aufgaben während des Semesters).

Beachten Sie in allen Fällen, dass Ihre Anmeldung zur Modulabschlussprüfung bis spätestens 8 Tage vor der Modulabschlussprüfung erfolgen muss, um daran teilnehmen zu können.

Lerninhalte

Kurz und knapp:

- Wissenschaftliche Studien kennenlernen und Veröffentlichungen dazu lesen können

- Empirische Forschungsansätze verstehen

- Verschiedene Arten von Studien unterscheiden können

- Aktive Teilnahme an empirischen Studien

- Kennenlernen der statistischen Software R

- Erlernen von grundlegenden wissenschaftlichen Fertigkeiten wie Zitation und Recherche

 

Details zum Ablauf des Kurses:
Um Ihre Begeisterung am wissenschaftlichen Arbeiten zu wecken, werden wir mit Ihnen anhand anschaulicher Beispiele aus den Bereichen Leadership, Motivation und Teamarbeit viele sowohl wissenschaftlich als auch praktisch spannende Fragen und Themen bearbeiten. Wir werden gemeinsam grundlegende Techniken und Begriffe des wissenschaftlichen Arbeitens erläutern und üben. Sie lernen wichtige wissenschaftliche Studientypen, wie etwa Feldstudien, Feldexperimente und Laborexperimente, sowie deren Aufbau und Besonderheiten kennen. Immer wieder werden wir uns die Frage stellen, wie wir das erlernte Wissen in unserem Alltag anwenden und umsetzen können.
Damit Sie wissenschaftliche Studien in Zukunft selbst interpretieren und planen können, lernen Sie hierfür wichtige Fachbegriffe kennen und üben Methoden, die in wissenschaftlichen Studien angewendet werden. Zu diesem Zweck werden Sie im Laufe des Kurses selbst wissenschaftliche Texte recherchieren, lesen und bearbeiten. Da die international bekanntesten wissenschaftlichen Texte in der Regel auf Englisch geschrieben sind, werden zusätzlich zu Lehrinhalten auf Deutsch auch englische Texte im Kurs verwendet. Nach Bearbeitung der Online-Aufgaben folgen regelmäßige Wissenstests zu den Lerninhalten. Darüber hinaus werden Sie an einer Datenerhebung für eine aktuelle wissenschaftliche Studie selbst teilnehmen, um durch sogenannte Versuchspersonenstunden Erfahrung mit Experimenten aus Sicht des Versuchsteilnehmers zu sammeln.  Außerdem beschäftigen wir uns damit, wie wissenschaftlich erhobene Daten ausgewertet werden und üben gemeinsam erste Schritte zur Datenauswertung mit Hilfe des Computerprogramms R, um Ihnen eine hervorragende Grundausbildung zu ermöglichen.
Die Übung wird Ihnen als bestanden verbucht, wenn Sie regelmäßig mitarbeiten, die Wissenstests absolvieren und an den Experimenten teilnehmen.

Für weitere Informationen prüfen Sie die aktuelle Modulbeschreibung in Ihrer Studienordnung.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an BWL-Studierende im ersten Semester. 

Dieser Kurs richtet sich nicht an Studierende der Wirtschaftsinformatik der neuesten Prüfungsordnung (2015/16). Diese besuchen eine eigene Veranstaltung (Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik).

Studierende im Studienfach Sportmanagement besuchen ebenfalls eigene Veranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten. 

 

*** Alle Angaben sind ohne Gewähr. Bitte prüfen Sie diese im Zweifel anhand der Studienordnung Ihres Studienfachs! ***


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis WiSe 2025/26 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Wirtschaftswissenschaften
Zwei-Fach Bachelor
Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsversion ab WiSe 2014/15)
Erstfach
Akademische Grundkompetenzen
BSKBWL110 - Wissenschaftliche Methodik der Betriebswirtschaftslehre  - - - 1 offens Buch
BSKBWL110 - Wissenschaftliche Methodik der Betriebswirtschaftslehre (auslaufend)  - - - 2 offens Buch
Bachelor of Science
Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsversion ab WiSe 2014/15)
Akademische Grundkompetenzen
BSKBWL110 - Wissenschaftliche Methodik der Betriebswirtschaftslehre  - - - 3 offens Buch
BSKBWL110 - Wissenschaftliche Methodik der Betriebswirtschaftslehre (auslaufend)  - - - 4 offens Buch