"The Age of AI": Künstliche Intelligenz, Ethik, Transfer und Politik - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung/Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 4 Semester SoSe 2025
Einrichtung Institut für Informatik und Computational Science   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.04.2025 - 10.05.2025

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Di 14:00 bis 16:00 wöchentlich 08.04.2025 bis 15.07.2025  2.70.0.08 Prof. Dr. von Grünberg 10.06.2025: 
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 16:00 bis 18:00 wöchentlich 08.04.2025 bis 15.07.2025  2.70.0.08 Prof. Dr. von Grünberg 10.06.2025: 
Literatur

Wird jeweils eine Woche vor Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben und kurz vorbesprochen. Meist ein Paper pro Veranstaltung. Die Bücher "The Age of AI", "The coming wave" und "Genesis" spielen eine größere Rolle.

Bemerkung

Raum in Gebäude 70 auf dem Campus Golm, siehe oben.

Voraussetzungen

Keinerlei Voraussetzungen.

Leistungsnachweis

Schriftliche Hausarbeit oder Referat. Eine aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar wird erwartet.

Lerninhalte

Der Beginn des KI-Zeitalters

Henry Kissinger und Eric Schmidt, ehemaliger Google Chef, haben nach ihrem Bucherfolg „The Age of AI”  im Jahr 2024 nun gemeinsam das Buch „Genesis” mit dem Untertitel „Artificial Intelligence, Hope and the Human Spirit” geschrieben, eine umfassende Untersuchung der künstlichen Intelligenz (KI). Die Autoren erforschen das transformative Potenzial der KI bei der Bewältigung  der Klimakrise, in Hinsicht auf die Wissenschaft und sogar bei der Bekämpfung globaler Ungleichheit. Gleichzeitig warnen sie davor, dass diese Technologien bestehende Ungerechtigkeiten verschärfen, das Vertrauen untergraben und grundlegende Aspekte des freien Willens in Frage stellen können. Sie fordern eine proaktive Regulierung, neue ethische Regeln und internationale Zusammenarbeit - wissend,  dass KI nicht nur ein technisches, sondern auch ein moralisches, politisches und existenzielles Problem darstellt. Und auch Tony Blair, ehemaliger britischer Premierminister, sieht mittlerweile eine Revolution auf uns zukommen, wenn er auf der Konferenz „The Future of Britain” im Sommer 2024 sagt: „However, this revolution is happening and the whole of human history teaches us that what has been invented by human ingenuity is never disinvented by human anxiety. ”

Diese Lehrveranstaltung will nachzuzeichnen versuchen, was KI für unsere Gegenwart und unsere Zukunft bedeutet, und stellt Fragen, die uns alle betreffen: Welches sind die wichtigsten Risiken, die großen Chancen, die Herausforderungen, die mit der Künstlichen Intelligenz einhergehen? Wie wirkt sich KI auf Politik, Verteidigung, Gesellschaft, Medizin und Bildung aus? Wie können wir sicherstellen, dass KI uns wirklich nützt und trotz ihrer Überlegenheit sich unseren Werten unterordnet?

Die Veranstaltung findet immer dienstags von 14.00 bis 17.15 Uhr statt und stellt eine Kombination von Vorlesung und Seminar dar.

Zielgruppe

Eigentlich jeder diskutierfreundliche Studierende, der einmal grundsätzlich über die neue Bedeutung von Künstlicher Intelligenz nachdenken will. 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2025 , Aktuelles Semester: WiSe 2025/26