Körper-Stimmtraining - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Veranstaltungsart Blockveranstaltung Veranstaltungsnummer
SWS Semester SoSe 2025
Einrichtung Juristische Fakultät   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.04.2025 - 10.05.2025   
Gruppe 1:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Mi 10:00 bis 14:30 Einzeltermin am 07.05.2025 3.06.S22 Barber-Weiner  
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Do 10:00 bis 14:30 Einzeltermin am 08.05.2025 3.06.S22 Barber-Weiner  
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Mi 10:00 bis 14:30 Einzeltermin am 14.05.2025 3.06.S22 Barber-Weiner  
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Do 10:00 bis 14:30 Einzeltermin am 15.05.2025 3.06.S22 Barber-Weiner  
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Fr 10:00 bis 14:30 Einzeltermin am 16.05.2025 3.06.S22 Barber-Weiner  
Gruppe 2:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Mi 10:00 bis 14:30 Einzeltermin am 21.05.2025 3.06.S22 Barber-Weiner  
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Do 10:00 bis 14:30 Einzeltermin am 22.05.2025 3.06.S22 Barber-Weiner  
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Fr 10:00 bis 14:30 Einzeltermin am 23.05.2025 3.06.S22 Barber-Weiner  
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Mi 10:00 bis 14:30 Einzeltermin am 04.06.2025 3.06.S22 Barber-Weiner  
Einzeltermine anzeigen
Blockveranstaltung Do 10:00 bis 14:30 Einzeltermin am 05.06.2025 3.06.S22 Barber-Weiner  
Kommentar

Wer seine Meinung im Gespräch, in einer Rede oder bei einer Präsentation wirkungsvoll artikulieren möchte, muss in der Lage sein, dass der „Laut” den Ausdruck des Gedankens widerspiegeln kann. Dafür ist ein Grundwissen über den persönlichen Stimmsitz, die Klangqualität der eigenen Stimme und das Zusammenspiel von Körper und Stimme unerlässlich.

 

Themenbereiche:

-         Atemtraining als Grundlage des Sprechens

-         Training des Stimmeinsatzes und der Stimmresonanz

-         Training der Aussprache und Modulationsfähigkeit am Text

-         Grundlagen des Impulstrainings für die Kraftstimme

-         Stimmhygiene

-         Erarbeitung eines Erwärmungsprogramms für die Stimme

 

Neben  den grundlegenden stimmtechnischen Kenntnissen nehmen die praktischen Übungen einen großen Teil des Unterrichts ein.

Bitte bequeme Kleidung, eine Decke oder Isomatte  und viel Spaß am Ausprobieren und Experimentieren mitbringen.

 

Astrid Barber-Weiner

Dipl. Sprechwissenschaftler und Logopäde

Bemerkung

 Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt.

Leistungsnachweis

Die Lehrveranstaltung wird zur Erlangung einer Schlüsselqualifikation im Sinne des § 5a Abs. 3 DRiG angeboten.

Zielgruppe

Die Teilnahme ist ab dem 4. Semester möglich.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Juristische Fakultät
Examensstudiengang
Schlüsselqualifikationen  - - - 1