Einführung in die Policy-Analyse - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2025
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.04.2025 - 10.05.2025   
Gruppe 1:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 10:00 bis 12:00 wöchentlich 10.04.2025 bis 17.07.2025  3.06.S28 Prof. Dr. Tjaden 12.06.2025: 
Kommentar

Atomausstieg, Heizungsgesetz, Rauchverbot, Mindestlohn, COVID-Lockdown, Wehrpflicht – täglich wird in der Politik und den Medien über Politikmaßnahmen („Policies“) diskutiert, die das Leben der Bürger*innen beeinflussen. Policy-Analyse bzw. Policy-Forschung ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Entstehen und den Auswirkungen von Policies.

In diesem Kurs erhalten Studierende eine umfassende Einführung in die Grundlagen, die Theorien und Methoden der Policy-Analyse. Der Kurs ist in drei zentrale Abschnitte gegliedert:

  1. Wie entstehen Policies? – Hier wird untersucht, wie politische Entscheidungen und Richtlinien entwickelt werden. Anhand von zentralen Theorien wird diskutiert, wie verschiedenen Akteure, Institutionen und Strukturen an der Entstehung von Policies beteiligt sind.
  2. Was sind die Effekte von Policies? – In diesem Abschnitt lernen die Studierenden, wie man die Auswirkungen von Policies bewertet. Es werden Methoden zur Analyse von Effekten und Ergebnissen von politischen Entscheidungen vermittelt, um deren Wirksamkeit und Effizienz zu beurteilen.
  3. Anwendungen – Der letzte Abschnitt fokussiert sich auf praktische Anwendungen der Policy-Analyse. In Form von Gruppenpräsentationen werden ausgewählte Policies umfassend vorgestellt, analysiert und bewertet.
Literatur

Schubert, Klaus and Bandelow, Nils C.. Lehrbuch der Politikfeldanalyse, Berlin, München, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2014. https://doi.org/10.1515/9783110408072

Wenzelburger, G., & Zohlnhöfer, R. (Eds.). (2023). Handbuch Policy-Forschung. Springer-Verlag.

Knill, C., & Tosun, J. (2015). Einführung in die Policy-Analyse (Vol. 4136). utb.

 

Voraussetzungen

- regelmäßige Teilnahme

- Lektüre 

Leistungsnachweis

Prüfungsnebenleistung:

- wöchentliche Aufgabe über Moodle (z.B. Frage zum Text beantworten)

- Gruppenpräsentation

 

Prüfungsleistung:

- Schriftliche Gruppenarbeit (20 Seiten)


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 21 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Sozialwissenschaften
Bachelor of Arts
Politik, Verwaltung und Organisation (Prüfungsversion ab WiSe 2015/16)
Politik- und Verwaltungswissenschaft sowie Methoden der empirischen Sozialforschung (Vertiefungsstudium - Wahlpflichtmodule)
BVMPUV900 - Ausgewählte Themen der empirischen Sozialforschung  - - - 1 offens Buch
BVMPUV510 - Vertiefungsmodul Verwaltung und Public Policy  - - - 2 offens Buch
Soziologie (Prüfungsversion ab WiSe 2017/18)
Ergänzungsfach Politik und Verwaltung
Vertiefungsstudium
BVMPUV510 - Vertiefungsmodul Verwaltung und Public Policy  - - - 3 offens Buch
Vertiefungsstudium
BVMSOZ900 - Spezialisierungsmodul  - - - 4 offens Buch
Basisstudium - Wahlpflichtmodule
BBMSOZ700 - Weiterführende Methoden der qualitativen Sozialforschung  - - - 5 offens Buch
BBMSOZ600 - Weiterführende Methoden der quantitativen Sozialforschung  - - - 6 offens Buch
Zwei-Fach Bachelor
Soziologie (Prüfungsversion ab WiSe 2021/22)
Vertiefungsstudium - Wahlpflichtmodule
BVMSOZ900 - Spezialisierungsmodul  - - - 7 offens Buch
Basisstudium - Wahlpflichtmodule
BBMSOZ700 - Weiterführende Methoden der qualitativen Sozialforschung  - - - 8 offens Buch
BBMSOZ600 - Weiterführende Methoden der quantitativen Sozialforschung  - - - 9 offens Buch
Politik und Verwaltung (Prüfungsversion ab WiSe 2015/16)
Vertiefungsstudium - Wahlpflichtmodule
BVMPUV510 - Vertiefungsmodul Verwaltung und Public Policy  - - - 10 offens Buch
Soziologie (Prüfungsversion ab WiSe 2014/15)
Vertiefungsstudium
Wahlpflichtmodule
BVMSOZ900 - Spezialisierungsmodul  - - - 11 offens Buch
Pflichtmodule
BVMSOZ920 - Angewandte Methoden der empirischen Sozialforschung  - - - 12 offens Buch
Wirtschaftswissenschaften
Bachelor of Science
Politik und Wirtschaft (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14)
Basismethoden
Wahlpflichtmodule
BVMPUV900 - Seminar zu ausgewählten Themen der empiri-schen Sozialforschung  - - - 13 offens Buch
Politik
Wahlpflichtmodule
BVMPUV510 - Vertiefungsmodul Verwaltung und Public Policy  - - - 14 offens Buch
Volkswirtschaftslehre (Prüfungsversion ab WiSe 2015/16)
Ergänzungsfach Soziologie
Wahlpflichtmodule
BVMSOZ920 - Angewandte Methoden der empirischen Sozialforschung (auslaufend)  - - - 15 offens Buch
BBMSOZ600 - Weiterführende Methoden der quantita-tiven Sozialforschung  - - - 16 offens Buch
BBMSOZ700 - Weiterführende Methoden der qualitati-ven Sozialforschung  - - - 17 offens Buch
Philosophische Fakultät
Institut für Slavistik
Bachelor of Arts
Interdisziplinäre Russlandstudien. Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung und Wirtschaft (Prüfungsversion ab WiSe 2014/15)
Schwerpunkt Politik, Verwaltung und Wirtschaft
PuV WPF - Politik und Verwaltung (Wahlpflichtmodule)
Vertiefung V: Verwaltung und Public Policy
BVMPUV510 - Vertiefungsmodul Verwaltung und Public Policy  - - - 18 offens Buch
Interdisziplinäre Russlandstudien. Kultur, Sprache, Politik, Verwaltung und Wirtschaft (Prüfungsversion ab WiSe 2019/20)
Schwerpunktstudium: Politik, Verwaltung und Wirtschaft
Wahlpflichtmodule
BVMPUV510 - Vertiefungsmodul Verwaltung und Public Policy  - - - 19 offens Buch
Historisches Institut
Bachelor of Arts
Geschichte, Politik und Gesellschaft (Prüfungsversion ab WiSe 2016/17)
Wahlpflichtmodule
BVMSOZ920 - Angewandte Methoden der empirischen Sozialforschung  - - - 20 offens Buch
Geschichte, Politik und Gesellschaft (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
Wahlpflichtmodule - Politik und Gesellschaft
BVMSOZ920 - Angewandte Methoden der empirischen Sozialforschung  - - - 21 offens Buch