Polizei- und Ordnungsrecht - Einzelansicht

  • Funktionen:
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2025
Einrichtung Juristische Fakultät   Sprache deutsch
Belegungsfrist
Gruppe 1:
      
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Di 14:00 bis 16:00 wöchentlich 08.04.2025 bis 08.07.2025  3.06.H03 Prof. Dr. Schladebach  
Kommentar

Das Polizei- und Ordnungsrecht zählt zu den wichtigsten Ausbildungsmaterien des besonderen Verwaltungsrechts. Es stellt ein Referenzgebiet des Gefahrenabwehrrechts und der Eingriffsverwaltung dar. Im Anschluss an eine orientierende Einführung handelt die Vorlesung von Organisation, Zuständigkeiten und Aufgaben der Ordnungsbehörden und der Polizei, von den Schutzgütern öffentliche Sicherheit und Ordnung, von den Adressaten gefahrenabwehrrechtlicher Maßnahmen und vom Ermessen als Kennzeichen des ordnungsrechtlichen Opportunitätsprinzips. Im Weiteren werden wesentliche einzelfallbezogene Maßnahmen zur Abwehr konkreter Gefahren sowie die Handlungsform der ordnungsbehördlichen Verordnung zur Abwehr abstrakter Gefahren vorgestellt. Die Vorlesung schließt mit Kapiteln zu Vollstreckung, Kosten und Ersatzleistungen. Die Vermittlung des Prüfungsstoffs flankieren an jeweiliger Stelle Hinweise zum Prüfungsaufbau und zum Rechtsschutz.

Literatur

Götz/Geis, Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht; Knemeyer/Schmidt, Polizei- und Ordnungsrecht; Kingreen/Poscher, Polizei- und Ordnungsrecht; Schenke, Polizei- und Ordnungsrecht.

Zielgruppe

ab 4. FS


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Juristische Fakultät
Zweitfach-Bachelor-Studiengänge
Öffentliches Recht
Modul P3  - - - 1
Öffentliches Recht (ab WiSe 2014/15)
Pflichtmodule
P3 - Besonderes Verwaltungsrecht  - - - 2 offens Buch
Examensstudiengang
Pflichtfachstudium
Öffentliches Recht  - - - 3