Individuelle Lernprojekte DaF und andere Sprachen - Sprachlernberatung, Tandembetreuung - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Veranstaltungsart Übung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2025
Einrichtung Zessko - Sprachen   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.04.2025 - 10.05.2025   
Gruppe 1:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Übung Mi 10:00 bis 12:00 wöchentlich 09.04.2025 bis 16.07.2025  N.N. Lehker 11.06.2025:  15
Kommentar

Inhalt:

Dieses Lernformat ist kein traditioneller Sprachkurs. Vielmehr bietet es Studierenden, Doktoranden, PostDocs und Mitarbeiter*innen der Universität Potsdam die Möglichkeit, ein eigenes Lernprojekt entsprechend den persönlichen Zielsetzungen umzusetzen. Dabei können die Teilnehmer*innen mit Unterstützung des Sprachlernberaters ein eigenes Lernprojekt entwickeln, sie können aber auch auf der Basis von Online-Selbstlernangeboten (für DaF z.B. individuelle Aussprache oder schriftliche Wissenschaftssprache Deutsch) ihre Kompetenzen erweitern, vertiefen oder auffrischen. Die Beratung kann in deutscher oder englischer Sprache erfolgen. Betreut werden Lernprojekte für Deutsch und andere Sprachen. Wer ein Lernprojekt für Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Polnisch oder Russisch beginnen möchte, wendet sich bitte an die zuständigen Sprachlernberater:innen am Zessko: https://www.uni-potsdam.de/de/zessko/sprachen/index.

Teilnehmer*innen bestimmen mit Hilfe des Lernberaters zunächst ihr/e Lernziel/e, entwickeln daraus ein konkretes Lernprojekt, erhalten bei Bedarf Anregungen zur Nutzung von Lernmaterialien und lernen selbstständig. Workshops zum Aufbau persönlicher Lernautonomie und regelmäßige Konsultationen begleiten den Lernprozess. Am Ende des Semesters erfolgt ein Abschlussgespräch, in dem die Lernergebnisse vorgestellt und der Lernprozess evaluiert wird.

Grundlage der Lernberatung ist eine Vereinbarung zwischen Lernenden und Lernberater über das Lernprojekt sowie ein Lerntagebuch, das die Lernenden führen.

Eine Teilnahme an der Sprachlernberatung ohne Leistungspunkte (ECTS-Credits) ist auch möglich.

 

Qualifikationsziele:

  • Die Lernenden erweitern ihre Sprachkompetenz in DaF (oder einer anderen Sprache) entsprechend den persönlichen Zielsetzungen.
  • Die Lernenden kennen verschiedene Möglichkeiten, den eigenen Sprachlernprozess zu steuern (Strategien, Methoden, Instrumente).
  • Die Lernenden reflektieren den eigenen Sprachlernprozess und treffen zielorientierte Entscheidungen hinsichtlich Lernplan, Ressourcen, Methoden und Materialien.


Eine detaillierte Beschreibung finden Sie auf den DaF-Internetseiten: https://www.uni-potsdam.de/de/zessko/sprachen/daf/individuell/slb

Voraussetzung:

  • möglichst Kenntnisse auf dem Niveau B1 des GeR oder höher,
  • UP-Studierende (BA, MA) melden sich über PULS an.
  • Austausch-Studierende (z.B. Erasmus) absolvieren den Einstufungstest und melden sich während der Einschreibewochen per E-Mail beim Dozenten an (zessko-daf [at] uni-potsdam.de).
  • Doktoranden, PostDocs und Mitarbeiter*innen der Universität Potsdam, die das Angebot erstmalig nutzen, absolvieren den Einstufungstest und melden sich per E-Mail beim Dozenten an (zessko-daf [at] uni-potsdam.de).


Kursorganisation ausschließlich über Moodle: https://moodle-efp.uni-potsdam.de/course/view.php?id=146.

Termine + Raum: Einführung voraussichtlich am Mittwoch, dem 09. April 2025, im Raum 1.19.2.30 und zugleich online über Zoom (Details nach Anmeldung und Zulassung auf Moodle-EFP), Beratungen in der Regel online oder bei Bedarf und falls möglich auch im Raum 1.19.3.25 (DaF-Büro).

Informationen zu Zulassung und Einschreibung unter: https://www.uni-potsdam.de/de/zessko/sprachen/daf/einschreibung.

Lehrmaterial steht zur Ausleihe in der Mediothek bzw. im Internet zur Verfügung.

Abschluss: bei Teilnahme an allen vorgegebenen Konsultationen und Abgabe des Lerntagebuchs 3 LP bei Belegung auf PULS oder 3 ECTS-Punkte, keine Note!


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 10 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Studiumplus / Schlüsselkompetenzen
Prüfungsversion WiSe 2013/14
Ba-SK-Z-3 - Interkulturelle Kommunikation  - - - 1 offens Buch
Prüfungsversion WiSe 2006/07 und WiSe 2009/10
Aufbauphase
Modul 1 - Kultur, Geschichte, Interkulturalität  - - - 2
Modul 9 - Fremdsprache
Deutsch als Fremdsprache  - - - 3
Modul 10 - Kommunikation, Präsentation, Vermittlung
Deutsch als Fremdsprache  - - - 4
Grundphase
Teilmodul 5 - Fremdsprache/Kommunikation, Präsentation, Vermittlung
Deutsch als Fremdsprache  - - - 5
Philosophische Fakultät
Institutsübergreifende Studiengänge
Master of Arts
Linguistik im Kontext: Erwerb - Kommunikation - Mehrsprachigkeit (Prüfungsversion ab WiSe 2021/22)
Wahlpflichtbereich Schwerpunkte
Schwerpunkt Anwendungen vertieft
Z_FS_MT_01 - Sprachpraxis für berufliche Profilbildung  - - - 6 offens Buch
Schwerpunkt Linguistik vertieft
Z_FS_MT_01 - Sprachpraxis für berufliche Profilbildung  - - - 7 offens Buch
Wahlpflichtbereich Anwendungen
Z_FS_MT_01 - Sprachpraxis für berufliche Profilbildung  - - - 8 offens Buch
Institut für Slavistik
Bachelor of Arts
Angewandte Kultur- und Translationsstudien (deutsch-polnisch) (Prüfungsversion ab WiSe 2019/20)
Pflichtmodule bei Studienbeginn in Lublin
Z_DE_B2_01 - Sprachpraxis DaF B2, Tandem  - - - 9 offens Buch
Master of Arts
Osteuropäische Kulturstudien (Prüfungsversion ab WiSe 2021/22)
Schwerpunkt Internationale Ostmitteleuropa-Studien (Polen/Belarus/Ukraine)
Pflichtmodule für Studierende der Universität Warschau
Z_DE_MA_01 - Sprachpraxis DaF Wissenschaftssprache I  - - - 10 offens Buch