Antike Literaturtheorien: Horaz und Quintilian - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2025
Einrichtung Klassische Philologie   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.04.2025 - 10.05.2025   
Gruppe 1:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 14:00 bis 16:00 wöchentlich 07.04.2025 bis 14.07.2025  1.11.2.03 Dr. Brandenburg 09.06.2025: Pfingstmontag
Kommentar

In diesem latinistischen Hauptseminar werden wir uns mit Horaz’ Ars poetica und Auszügen aus Quintilians Institutio oratoriana beschäftigen.

Parallel können Sie meine Übung 'Griechische Kultur: Antike Literaturtheorien' belegen, in der wir uns mit Horaz’ und Quintilians griechischen Vorgängern, Zeitgenossen und Nachfolgern (Aristoteles, Ps-Longin, Plutarch) beschäftigen werden.

Literatur

Editionen und Kommentare

Horaz

David R. Shackleton Bailey (ed.), Q. Horatius Flaccus, Opera, München/Leipzig 42001.

Niall Rudd (ed./comm.), Horace, Epistles, Book ii and Epistle to the Pisones (Ars Poetica), Cambridge 1989.

Charles O. Brink (comm.), Horace on Poetry, 3 Bde., Cambridge 1963 –1982.

Adolf Kiessling/Richard Heinze (comm.), Q. Horatius Flaccus, Bd. 3: Briefe, Berlin 61959.

 

Quintilian

Michael Winterbottom (ed.), M. Fabi Quintiliani Institutionis oratoriae libri duodecim, 2 Bde., Oxford 1970.

Pascale Paré-Rey/Benjamin Goldlust (ed./trans./comm.), „Le rôle de la lecture des auteurs dans l’apprentissage de l’elocutio par le futur orateur. Quintilien, Institution Oratoire, 10,1,46–131”: BAGB 2 (2017) 114–160.

William Peterson (comm.), M. Fabi Quintiliani Institutionis oratoriae liber decimus. A Revised Text with Introductory Essays, Critical and Explanatory Notes, Oxford 1891.

 

Weiteres folgt (auch über moodle).

Voraussetzungen

Wir wollen Horaz’ und Quintilians Darlegungen und Argumente am Originaltext nachvollziehen und diskutieren. Lateinkenntnisse sind daher auch für Studierende aus den Nachbarfächern dringend empfohlen.

Leistungsnachweis

Bitte prüfen Sie selbst vorab, welche Leistungen in dem Modul gefordert sind, in dem Sie diese Veranstaltung belegen.

Testat: Impulsreferat und Diskussionsleitung


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 10 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Philosophische Fakultät
Institut für Germanistik
Zwei-Fach Bachelor
Germanistik (Prüfungsversion ab WiSe 2020/21)
Wahlpflichtbereiche (Erstfach)
Spezialisierung Literaturwissenschaft
GER_BA_021 - Aufbaumodul Spezialisierung Literaturwissenschaft 2  - - - 1 offens Buch
GER_BA_020 - Aufbaumodul Spezialisierung Literaturwissenschaft 1  - - - 2 offens Buch
Klassische Philologie
Master of Education
Latein (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14)
LAT_MA_003 - Vertiefungsmodul Literaturwissenschaft/Kulturwissenschaft Latein  - - - 3 offens Buch
Bachelor of Arts
Sprachen und Kulturen der Antike und des Mittelalters (Prüfungsversion ab WiSe 2024/25)
Wahlpflichtbereich
LAT_BA_012 - Antike Literatur und Kultur  - - - 4 offens Buch
LAT_BA_015 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latein  - - - 5 offens Buch
Bachelor of Education
Latein (Prüfungsversion ab WiSe 2013/14)
Pflichtmodule
LAT_BA_007 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latein  - - - 6 offens Buch
Zwei-Fach Bachelor
Latinistik (Prüfungsversion ab WiSe 2014/15)
LAT_BA_007 - Aufbaumodul Literaturwissenschaft Latein  - - - 7 offens Buch
Historisches Institut
Bachelor of Education
Geschichte (Prüfungsversion ab WiSe 2022/23)
Wahlpflichtmodule 2
LAT_BA_012 - Antike Literatur und Kultur  - - - 8 offens Buch
Zwei-Fach Bachelor
Geschichte (Prüfungsversion ab WiSe 2015/16)
Zweitfach
Wahlpflichtmodule
LAT_BA_012 - Antike Literatur und Kultur  - - - 9 offens Buch
Erstfach
Wahlpflichtmodule
LAT_BA_012 - Antike Literatur und Kultur  - - - 10 offens Buch