Diese Veranstaltung setzt die Übung Grammatik I des vorangegangenen Semesters fort und dient der Einführung in die Syntax der lateinischen Nebensätze. Bezugsrahmen ist die Syntax des Klassischen Latein der Prosaautoren Caesar und Cicero. Behandelt und eingeübt werden sowohl die konjunktivischen wie indikativischen Nebensätze, wobei die teilweise funktional äquivalenten Partizipial- und Gerundiv-Konstruktionen wiederholt werden.
Literatur (obligat – bitte vor Veranstaltungsbeginn anschaffen!):
Rubenbauer – Hofmann – Heine, Lateinische Grammatik, Bamberg-München 101984
Grund- und Aufbauwortschatz Latein (mit CD-ROM), Stuttgart-Leipzig 2012 (Klett Verlag) (Falls bereits vorhanden, kann auch die Vorgängerausgabe weiterbenutzt werden.)
Materialien: Die Arbeitsmaterialien werden den Teilnehmern im Verlauf des Semesters als PDF’s zur Verfügung gestellt.
Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an Grammatik II sind gefestigte Kenntnisse der lateinischen Formenlehre, Syntax und Lexik.
90-minütige Abschlußklausur (in der ersten oder zweiten vorlesungsfreien Woche nach Ende des Veranstaltungszeitraums)