Spiritualität im Fokus – Forschungsprojekte zu Konzepten und aktuellen Phänomenen
Religiös? Ich? Nein, ich würde mich eher als spirituell beschreiben. Yoga Retreats, spirituelle Lebensratgeber, Achtsamkeitspraktiken und Manifestationsübungen, Rituale in den Rauhnächten oder der Glaube daran, dass das Universum schon wisse, was es tue - etwaige teils tradierte, teils (wieder) moderne Phänomene lassen sich gegenwärtig vermehrt beobachten. Auffällig ist, dass die Religionszugehörigkeit deutschlandweit abnimmt, während spirituelle Angebote als Ergänzung oder Alternative zu Angeboten institutioneller Religionen vermehrt zu finden sind. Worin ist dieser Trend hin zum Spirituellen begründet? Welche konkreten Phänomene sind exemplarisch dafür? Wie kann man Begriffe wie Religiosität, Spiritualität, Glaube, Religion, Esoterik und Transzendenz verständlich fassen und voneinander abgrenzen? Welche unterschiedlichen Verständnisse kursieren im öffentlichen und in wissenschaftlichen Diskursen? Und: Inwiefern sind damit verbundene Themen anschlussfähig für die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen im LER-Unterricht?
Es ist Ziel dieses Projektkurses, die Studierenden zu befähigen, spirituelle Phänomene zu identifizieren und wissenschaftsbasiert zu analysieren. Unter Zuhilfenahme religionswissenschaftlicher und (religions-)psychologischer sowie fachdidaktischer Perspektiven erarbeiten Sie eine eigene Forschungsfrage, die Sie mit geeigneten Forschungsmethoden ergebnisorientiert bearbeiten. In diesem Seminar bieten wir thematische Einstiege aus Sicht der Psychologie, der Religionswissenschaft und der Fachdidaktik. Hiervon ausgehend entwickeln und erarbeiten Sie in Kleingruppen (4 Personen) Ihr eigenes Forschungsprojekt. Das Finden ihres Projektziels, das Erarbeiten einer geeigneten Methodik, die Umsetzung des Projektes und schließlich das Entwickeln und Durchführen einer Präsentation für ihr Projektprodukt bilden den einen Teil dieses Seminars. Sie werden hierbei von den Dozentinnen fachlich begleitet. Neben der Erweiterung Ihrer Fach- und Methodenkompetenz liegt ein weiterer Schwerpunkt im Seminar auf der Persönlichkeitsentwicklung im Hinblick auf Ihr Berufsziel. Daher fordert das Projektseminar neben der fachlichen Arbeit eine individuelle und persönliche Reflexionsarbeit von Ihnen. Dieser Aspekt des Projektseminars wird in Form eines Lerntagebuches über die Vorlesungszeit hinweg von Ihnen erarbeitet und bildet die Bewertungsgrundlage Ihrer Modulnote. Bitte beachten Sie bei Ihrer Semesterplanung, dass die Abschlusspräsentationen voraussichtlich u. a. am Samstag, den 12. Juli stattfinden. Die verbindlichen Daten, auch für die Pflichtkonsultationen, entnehmen Sie dem Seminarplan am Anfang des Semesters.
Erarbeitung eines Projektes in Gruppen inkl. Präsentation sowie Führen eines individuellen Lerntagebuchs