Ausgewählte Themen der Theoretischen Physik - Einzelansicht

  • Funktionen:
  • Zur Zeit keine Belegung möglich
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester SoSe 2025
Einrichtung Institut für Physik und Astronomie   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.04.2025 - 10.05.2025   
Gruppe 1:
     Zur Zeit keine Belegung möglich
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 12:15 bis 13:45 wöchentlich 08.04.2025 bis 15.07.2025  2.28.1.084 Dr. Ladewig 10.06.2025: 
Kommentar

Seminar: findet jeden Dienstag in der Vorlesungszeit statt (Start: 08.04.2025)
Dozent: Björn Ladewig
Lernplattform: Moodle-Kurs – den Einschreibeschlüssel erhalten Sie in der ersten Sitzung 

Inhalt des Seminars

In diesem Seminar beschäftigen wir uns gemeinsam mit ein paar ausgesuchten, aktuellen Themen der theoretischen Physik. Wir fokussieren uns dabei teilweise auf Themen, die für die letzten Nobelpreise (aus theoretischer Sicht) relevant waren, unteranderem:

  • statistische Physik als fachübergreifender Werkzeugkasten
  • vom Ising Modell zu künstlichen neuronalen Netzen/ Hopfield Modell
  • Grundlagen und Anwendungen der Quanteninformation/Quantumcomputing

 Wert soll dabei stark auf die zentralen Konzepte und weniger auf ausgedehnte Rechnungen gelegt werden.

 

Aufbau

Nach einer Einführungsphase in den ersten Wochen erarbeiten Sie sich selbständig eines der Themen und stellen dies didaktisch aufbereitet und mit aktiven Elementen im Kurs vor. Gemeinsam diskutieren wir im Anschluss interessante weiterführende Fragen.

Wichtig

Bitte erscheinen Sie zur ersten Sitzung, damit wir alles Organisatorische klären können (dies ist auch wichtig für die Verteilung der Themen). Bei Fragen können Sie mich jederzeit kontaktieren.

 

Lerninhalte

Lernziele

 Studierende können:

  • zentrale Ideen der statistischen Physik nach Boltzmann erläutern und einfache Beispiele angeben

  • für ausgewählte komplexe Themen der theoretischen Physik einfache bzw. stark vereinfachte Modelle diskutieren und vermitteln

  • sich selbständig in ein Themengebiet einarbeiten und dieses didaktisch reduzieren

  • ausgewählte Nobelpreise der Physik der letzten Jahre beschreiben

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Vorlesungsverzeichnis
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institutsübergreifende Studiengänge
Master of Education
Mathematik und Physik im Verbund (Prüfungsversion ab WiSe 2023/24)
Sekundarstufe II
Fach Physik
PHY_722 - Höhere Physik für das Lehramt der Sekundarstufe II  - - - 1 offens Buch
Sekundarstufe I
Fach Physik
PHY_721 - Höhere Physik für das Lehramt der Sekundarstufe I  - - - 2 offens Buch