Sprachwissenschaftliche Methoden am Beispiel des Brandenburgischen - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2024/25
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.10.2024 - 10.11.2024

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 07.10.2024 1.04.2.06 Jänich   30
Einzeltermine anzeigen
Seminar Di 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 08.10.2024 1.04.2.06 Jänich   30
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mi 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 09.10.2024 1.04.2.06 Jänich   30
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 10.10.2024 1.04.2.06 Jänich   30
Einzeltermine anzeigen
Seminar Fr 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 11.10.2024 1.04.2.06 Jänich   30
Kommentar

In diesem Blockseminar werden grundlegende sprachwissenschaftliche Methoden anhand des Brandenburgischen Dialekts und seiner Besonderheiten vermittelt. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung von linguistischen Methoden. Dabei werden Fragen zur Sprachvariation, zur historischen Entwicklung und zur regionalen Identität im Kontext des Brandenburgischen erörtert. Im Verlauf des Seminars erarbeiten die Teilnehmenden eigenständig kleinere Untersuchungen und Analysen, um die erworbenen Kenntnisse zu vertiefen.

 

Leistungsnachweis

Prüfungsversion 2014:

3 LP (unbenotet): Testat

3 LP (benotet): Hausarbeit (K)

3 LP (benotet)/Spezialisierung: Prüfungsleistung (K/P) 

nur BM-SKG2: 3 LP (benotet)/Variante A: Testat/Referat oder Hausarbeit (LV)

Prüfungsversion 2020 (BA/G + LA):

3 LP (unbenotet): Testat

3 LP (benotet): Prüfungsleistung (HA o. PG o. Kl. o. Portf.)

6 LP (benotet): Testat + Prüfungsleistung (HA o. PG o. Kl. o. Portf.)

Testat (2 LP): Übungsaufgaben 

Testat (3 LP): Übungsaufgaben + Präsentation einer Fallstudie

Testat (5 LP): Übungsaufgaben + Präsentation einer Fallstudie

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025