Niflungen - Völsungen: Nibelungische Stoffvariationen in der altnordischen Literatur - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2024/25
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.10.2024 - 10.11.2024

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Do 12:00 bis 14:00 wöchentlich 17.10.2024 bis 06.02.2025  1.12.1.01 Prof. Dr. Klinger 26.12.2024: 2. Weihnachtstag
02.01.2025: Akademische Weihnachtsferien
30
Kommentar

Lange Zeit wurden die altnordischen Bearbeitungen der Geschichte von Sigurd und den Niflungen für die Urform des Stoffs gehalten, der auch dem mittelhochdeutschen Nibelungenlied zugrundeliegt. Gegen diese Sichtweise sprechen außer der schwierigen Überlieferungsgeschichte markante Unterschiede im deutschen und skandinavischen Erzählen von den Nibelungen. Lohnender ist es also, beide Traditionsstränge als alternative Varianten mit kulturspezifischen Eigenheiten in der Stoffdeutung und der poetischen Gestaltung zu betrachten. Im Seminar sollen daher zuerst die vermutlich ältesten altnordischen Bearbeitungen, die zum Niflungen-Zyklus gehörigen Lieder der Älteren Edda, gelesen und in Form eines Close Reading erschlossen werden. Weiter wird es darum gehen, die literarischen Deutungsmuster von Identität und Heldentum, Freundschafts- und Liebesbündnissen, Herrschaft, Verwandtschaft und Konfliktbewältigung, aber auch die spezifisch poetischen Sprechweisen mitsamt ihrer anspielungsreichen Bildlichkeit zu erfassen. Von besonderem Interesse sind mythische Denkfiguren und Darstellungsformen, wie sie sich beispielsweise in der Geschichte des verfluchten Drachenhorts zeigen. Auch die Widersprüche und Leerstellen in den teilweise miteinander konkurrierenden Gestaltungen des Stoffs in den Edda-Liedern sowie Formen nachträglicher Kohärenzbildung werden Gegenstand der Seminardiskussion sein.

Hier schließt die Lektüre von Ausschnitten der Völsunga saga an, die als Prosa-Erweiterung der Edda-Lieder eine romanhafte Gesamtdarstellung der Niflungen-Geschichte bietet. Im Mittelpunkt dieses Seminar-Abschnitts stehen die Unterschiede und Umbesetzungen im Schritt von der Lieddichtung zur Prosa, insbesondere im Bereich der Figurengestaltung. Den Abschluss bildet eine Gegenüberstellung der altnordischen und der mittelhochdeutschen Nibelungen-Konstellation. Vertiefte Kenntnisse des Nibelungenliedes werden nicht vorausgesetzt, doch ist eine kursorische Lektüre des Textes sinnvoll und empfehlenswert. Da die einschlägige Forschungsliteratur vorwiegend in englischer Sprache zugänglich ist, sind außerdem gute Englischkenntnisse wünschenswert.

Literatur

Zur Anschaffung: Die Heldenlieder der älteren Edda. Übersetzt, kommentiert und hrsg. von Arnulf Krause. Stuttgart: Reclam 2001.

(Bitte lesen Sie ausschließlich diese Übersetzung! Ältere Übersetzungen sind im Internet verfügbar, doch weichen sie stark von den Originaltexten ab und sind stellenweise fehlerhaft.)

 

Zur vorbereitenden und begleitenden Lektüre:

1. Nibelungenlied

Zum Einstieg ist die unter folgendem Link verfügbare Zusammenfassung nützlich:

https://drive.google.com/file/d/1Y5N0dLBFw8M4Z-YYVO75s8MrsHSwKS4Y/view

Zweisprachige Ausgabe: Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach der Handschrift B hrsg. v. Ursula Schulze; ins Neuhochdeutsche übersetzt und kommentiert von Siegfried Grosse. Reclam, Stuttgart 2001.

 

2. Völsunga saga

Thule. Altnordische Dichtung und Prosa, Bd. 21: Isländische Heldenromane. Hrsg. v. Felix Niedner und Gustav Neckel. Übertragen von Paul Herrmann. Jena 1923 [ND 1965], S. 37-136.

PDF unter: http://www.nibelungenrezeption.de/literatur/quellen/Geschichte%20von%20den%20Voelsungen.pdf

(Für das Seminar wird zusätzlich eine zweisprachige Ausgabe zur Verfügung gestellt.)

Leistungsnachweis

Teilnahme + Testat: kurze schriftliche Ausarbeitung (5 Seiten), in Gruppenarbeit: Thesenpapier, Handout und Umsetzung einer Seminarpräsentation (90 Minuten)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025