Sturzprophylaxe-Trainer und Osteoporose-Trainer - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar/Übung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2024/25
Einrichtung Department Sport- und Gesundheitswissenschaften   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.10.2024 - 10.11.2024

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar/Übung Fr 10:15 bis 11:45 wöchentlich 18.10.2024 bis 07.02.2025  LSH.Turnhalle Torick 27.12.2024: Akademische Weihnachtsferien
03.01.2025: Akademische Weihnachtsferien
20
Einzeltermine anzeigen
Seminar/Übung Fr 10:15 bis 11:45 wöchentlich 18.10.2024 bis 07.02.2025  LSH.1.25 Torick 27.12.2024: Akademische Weihnachtsferien
03.01.2025: Akademische Weihnachtsferien
20
Kommentar

 Ausbildung zum Sturzprophylaxe-Trainer

Sturzprophylaxe beschreibt die Maßnahmen zur Vermeidung von Stürzen, besonders im Alter. Pflegekräfte und Therapeuten sollen in der Lage sein, effektiv einzugreifen, um Stürze zu vermeiden und Sturzfolgen auf ein Minimum zu reduzieren.

Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass die Hälfte aller über 70-jährigen bereits einmal oder mehrmals gestürzt sind. Stürze können psychische und soziale Folgen haben, wenn aus Angst vor weiteren Stürzen ihre Mobilität eingeschränkt wird.

Die Schwerpunkte der Ausbildung liegen auf Übungen im Bereich der Kräftigung, Training und Verbesserung der Koordination und der Dehnung, Gleichgewichtstraining und Dual-Multitasking-Training sowie motorische Tests zur Feststellung und Prävention von Sturzrisiken.

 

Ausbildung zum Osteoporose-Trainer

Osteoporose ist eine progressive metabolische Erkrankung, die durch eine niedrige Knochenmasse und eine Verschlechterung der Mikroarchitektur des Knochengewebes charakterisiert ist, wodurch es zu einer erhöhten Knochenbrüchigkeit kommen kann. Ein normaler, altersbedingter Verlust an Knochenmasse, der etwa ab dem 35.-40. Lebensjahr einsetzt, beträgt bei gesunden Menschen ca. 0,5-1,5 % pro Jahr. In dieser Ausbildung lernen Sie, wie Ihre Teilnehmer mit den richtigen Übungen Osteoporose bekämpfen können.

Die Schwerpunkte der Ausbildung liegen auf Übungen im Bereich der Kräftigung, des Koordinationstrainings, der Dehnung, des Dual-Multitasking-Trainings und der Haltungsschulung. Die Inhalte werden vom Dozenten unterrichtet und dann direkt mit der Gruppe geübt. Sie erlernen die richtige Durchführung des Trainings mit oder ohne Unterstützung von Musik.

Wesentliche Inhalte der Ausbildungen sind

  • Grundlagen der Anatomie und Physiologie
  • Grundlagen der Trainingslehre
  • Ursachen, Häufigkeit und Folgen von Stürzen
  • Osteoporose – Ursachen, Häufigkeit und Folgen
  • Stabiler Stand
  • Ausgangspositionen
  • Motorische Testung
  • Borg-Skala
  • Geräteauswahl (Thera-Band, Pezziball, etc.)
  • Kontraindikationen und relative Kontraindikationen
  • Stundenaufbau
  • Kommunikation - verbales und nonverbales Cueing
  • Methodik und Didaktik
  • Einweisung in das Präventionsprogramm „Sturzprophylaxe - Standsicher und fit” geprüft und zertifiziert gemäß § 20 SGB V
  • Einweisung in das Präventionsprogramm „Präventives Osteoporosetraining (Kraft)” gemäß § 20 SGB V

Die Studis erhalten jeweils ein Zertifikat inkl. Nachweis § 20 Abs. 1 SGB V Konzepteinweisung:

Zertifikat: Sturzprophylaxe-Trainer

Präventionskurs: Nachweis § 20 Abs. 1 SGB V Konzepteinweisung „Sturzprophylaxe - Standsicher und fit”

und

- Zertifikat: Osteoporose-Trainer

- Präventionskurs: Nachweis § 20 Abs. 1 SGB V Konzepteinweisung „Präventives Osteoporosetraining (Kraft)”

 Achtung aufgrund der Lizenzvergabe ist der Kurs mit zusätzlichen Kosten in Höhe von 149,- Euro verbunden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025