Konrad Fleck: Flore und Blanscheflur - Einzelansicht

Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2024/25
Einrichtung Institut für Germanistik   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.10.2024 - 10.11.2024

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Seminar Mo 10:00 bis 12:00 wöchentlich 14.10.2024 bis 03.02.2025  1.12.0.05 Schulz 23.12.2024: Akademische Weihnachtsferien
30.12.2024: Akademische Weihnachtsferien
30
Kommentar

Der in den 1230er Jahren entstandene Roman erzählt von der Liebe zwischen Flore und Blanscheflur, die beide am selben Tag geboren wurden und die sich schon in ihrer Kindheit ineinander verlieben. Flore ist der Sohn eines ‚heidnischen‘ Herrschers, während Blanscheflur die Tochter der christlichen Sklavin seiner Mutter ist. Beide werden auf Betreiben von Flores Vater hin getrennt und Flore bricht nun auf, seine Freundin wiederzufinden. Der Roman, der in vielen europäischen Versionen vorliegt, ein Bestseller des Mittelalters, thematisiert nicht nur Minne und Fremdheit, sondern schildert auch eindrucksvoll die höfische Kultur und ihre Repräsentation in Kunst und Literatur im 13. Jahrhundert. Wir wollen den Roman im Seminar ausführlich analysieren, dabei liegen die Schwerpunkte auf Fragen nach der Selbstdarstellung höfischer Kultur, dem geschilderten ‚Orientalismus‘, nach Erzähltechniken eines (noch) hochhöfischen Texts. Diskutiert werden sollen auch moderne Forschungsaspekte wie gender, Emotionen und erzählte Dinge im Roman.

Literatur

Literatur wird via moodle zur Verfügung gestellt.

Leistungsnachweis

Prüfungsversion 2011:
2 LP (unbenotet): Testat: Präsentation in einer Seminarsitzung (20 Min.) und Ausarbeitung (3 Seiten)
3 LP: Hausarbeit, 15 Seiten, (K) oder Prüfungsgespräch (P)
Prüfungsversion 2014:
2 LP (unbenotet): Testat: Präsentation in einer Seminarsitzung (20 Min.) und Ausarbeitung (3 Seiten)
2 LP: Hausarbeit/Variante B, 15 Seiten, (K) oder Prüfungsgespräch/Variante A (P)
Prüfungsversion 2020:
3 LP (unbenotet): Testat: Präsentation in einer Seminarsitzung (20 Min.) und Ausarbeitung (3 Seiten)
6 LP: Testat: Präsentation in einer Seminarsitzung (20 Min.) und Ausarbeitung (3 Seiten) + Hausarbeit (15 Seiten) (LV)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025