Methoden der Datenerhebung - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 424512
SWS 2 Semester WiSe 2024/25
Einrichtung Sozialwissenschaften   Sprache deutsch
Weitere Links Moodle-Kurs
Belegungsfrist 01.10.2024 - 10.11.2024

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Do 10:00 bis 12:00 wöchentlich 17.10.2024 bis 06.02.2025  3.01.H09 Dr. Krawietz 05.12.2024: 
26.12.2024: 2. Weihnachtstag
02.01.2025: Akademische Weihnachtsferien
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Do 10:00 bis 12:00 Einzeltermin am 05.12.2024 3.06.S16 Dr. Krawietz  
Kommentar

Die Sozialwissenschaften (Soziologie, Politik und Verwaltungswissenschaft und VWL) sind wie die meisten Wissenschaften in ihrem Kern empirische Wissenschaften. Ziel von empirischen Wissenschaften ist die Gültigkeit von allgemeingültigen Aussagen anhand von "Beobachtungen" (Daten) in der "realen Welt" zu belegen. Der "Beweis" für die Gültigkeit einer Aussage ist aber immer nur so gut, wie die Daten und Informationen, die zu ihrem Beweis hinzugezogen werden. Damit kommt dem Problem der Gültigkeit von Daten ein besonderer Stellenwert zu. In der Vorlesung werden grundlegende Regeln und Methoden zur sozialwissenschaftlichen Datenerhebung erläutert. Was zeichnet eine "gute" Messung im Allgemeinen aus, wie kann die Qualität von Messungen verbessert werden? Wie müssen die Untersuchungseinheiten ausgewählt werden, um theoretische Aussagen belegen zu können? Welche Techniken stehen den Sozialwissenschaftlern zur Datenerhebung zu Verfügung und worauf haben Sozialwissenschaftler bei der Anwendung dieser Themen zu achten?

Den Moodle Kurs finden Sie hier:
https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=42063

Bitte schreiben Sie sich in den Kurs (ohne Passwort!) ein.

 

 

Literatur

Zur Anschaffung empfohlen:

  • Schnell, Rainer, Paul B. Hill und Elke Esser (2018): Methoden der empirischen Sozialforschung. 11 Auflage. München und Wien: Oldenbourg

Ansonsten sind ältere Ausgaben antiquarisch vollkommen ausreichend.

Voraussetzungen

Sinnvoll ab 2. Fachsemester

Leistungsnachweis

für die Prüfungsnebenleistung: 8 Moodle-Tests sowie Belegung des zur Vorlesung gehörenden Tutoriums. Für jeden Test erhält man max. 10 Punkte. Zum Bestehen des Kurses genügt es, 50% der Höchstpunktzahl zu erreichen.

Die Modulabschlussprüfung wird als Klausur zur Vorlesung "Datenanalyse I: Deskriptive- und Inferenzstatistik" geschrieben. Inhalte dieser Vorlesung sind nicht Bestandteil der Klausur.

Zielgruppe

Ab 2. Fachsemester empfehlenswert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025