Sozialisationstheorien - Einzelansicht

Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer
SWS 2 Semester WiSe 2024/25
Einrichtung Department Erziehungswissenschaft - Erziehungswissenschaft   Sprache deutsch
Belegungsfrist 01.10.2024 - 10.11.2024

Belegung über PULS
Gruppe 1:
     jetzt belegen / abmelden
    Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Lehrperson Ausfall-/Ausweichtermine Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
Vorlesung Mi 12:00 bis 14:00 wöchentlich 16.10.2024 bis 05.02.2025  Online.Veranstaltung Prof. Dr. Kolleck 25.12.2024: 1. Weihnachtstag
01.01.2025: Neujahr
160
Kommentar

Die Vorlesung führt in psychologische und soziologische Sozialisationstheorien ein und reflektiert ihre Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung, soziale Beziehungen und Bindungen. Im Mittelpunkt steht das wechselseitige Verhältnis von individueller Selbstbestimmung und sozialen Strukturen. Die Relevanz der Theorien wird anhand empirischer Befunde und aktueller Herausforderungen diskutiert.

 

Die Vorlesung findet online statt! Es werden asynchrone Inhalte auf Moodle hochgeladen und zusätzlich durch synchrone Treffen ergänzt. 

Literatur

•    Baumgart, F. (2008). Theorien der Sozialisation. 4. Auflage, UTB.
•    Hörner, W., Drink, B. & Jobst, S. (2010). Bildung, Erziehung, Sozialisation. 2. Auflage, UTB.
•    Hurrelmann, K., Bauer, U., Grundmann, M. & Walper, S. (2015).  Handbuch Sozialisationsforschung. 8. Auflage, Weinheim: Beltz.
•    Kolleck, N. (2022): Politische Bildung und Demokratie, UTB.
•    Lengning, A. & Lüpschen (2019): Bindung. 2. Auflage, UTB.

Leistungsnachweis

Die Leistungsfeststellung erfolgt durch eine Klausur (3LP)


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025